Entschlossenheit zur Wende in der zweiten Hälfte der Saison 2025
Der am 24. April veröffentlichte Finanzbericht von FC Tokyo für das Geschäftsjahr 2024. Der Umsatz übertraf das Vorjahr und erreichte mit 6,989 Milliarden Yen einen neuen Höchststand in der Vereinsgeschichte, was einem Anstieg von 17,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Nettogewinn betrug ebenfalls 72 Millionen Yen, womit eine Rückkehr in die Gewinnzone erzielt wurde.
Während wir im Managementbereich kontinuierlich gute Zahlen erzielen, konnte das Team in der ersten Hälfte der Saison 2025 nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. Dies zeigt die Schwierigkeit des Sports Fußball deutlich auf.
Im ersten Teil dieses Geschäftsberichts beginnen wir mit einem Rückblick auf die sportliche Leistung in der Saison 2025. Außerdem sprachen wir mit Präsident Shigeya Kawagishi über die zukünftige Teamzusammenstellung und die Initiativen des Clubs.
Interview & Redaktion = Kei Sato (Freier Autor)
Interviewdatum: Sa., 14.06.2025, vor dem Spiel gegen Cerezo Osaka
── Letztes Jahr haben Sie kurz nach der Veröffentlichung des Geschäftsberichts die Details erläutert. Ich würde gerne auch in diesem Jahr über die einzelnen Bereiche sprechen.
Wir hatten vor, den Fans und Unterstützern die kürzlich veröffentlichten Geschäftszahlen zu erläutern, doch wir haben die erste Hälfte der Saison mit enttäuschenden Ergebnissen abgeschlossen. Dieses Mal möchte ich zunächst über den bisherigen Stand des Teams in der Saison 2025 sprechen.
──Verstanden. Dann beginnen wir mit dem Thema Fußball im Jahr 2025. Nach 18 absolvierten Spielen, trotz unterschiedlicher Anzahl an gespielten Partien, steht FC Tokyo auf dem 18. Platz. Wie bewerten Sie dieses Ergebnis?
Es ist eine Tatsache, dass wir uns derzeit im Abstiegsbereich befinden, weshalb wir die Situation als sehr ernst und kritisch für den Verein einschätzen. Wie wir von hier aus zurückkommen, wird die Herangehensweise für die zweite Saisonhälfte bestimmen. Dem müssen wir mit voller Kraft begegnen.
──Auch aus der Sicht des Präsidenten war das, was vor der Saison geplant wurde, deutlich anders als die tatsächlichen Ergebnisse.
FC Tokyo hat sich stets das Ziel gesetzt, die Meisterschaft der Liga zu gewinnen. Mit dem Wunsch, dieses Ziel so schnell wie möglich zu erreichen, kämpfen wir jede Saison. Aus dieser Perspektive betrachtet, gibt es eine große Diskrepanz zwischen der aktuellen Position und dem, was wir uns vorgestellt hatten. Das ist eine unbestreitbare Tatsache. Nach Abschluss der ersten Saisonhälfte müssen wir sorgfältig analysieren, was die Herausforderungen waren. Viele Spieler aus der Akademie stehen auf dem Spielfeld, und wir verfolgen Ansätze, die in die Zukunft führen. Während wir diese Aspekte wertschätzen, müssen wir gleichzeitig Maßnahmen ergreifen, um konsequent Punkte zu sammeln und die zweite Saisonhälfte entsprechend bestreiten.
── Wie erklären Sie die Diskrepanz zwischen den erwarteten Ergebnissen und der tatsächlichen Leistung?
Was die Maßnahmen selbst betrifft, so gab es Bereiche, in denen wir die einzelnen Prozesse gründlich umgesetzt haben. So empfinde ich es jedenfalls, aber ich denke, dass es trotz der aufgebauten Grundlagen in jedem einzelnen Punkt auch Defizite gab.
── Im Vergleich zur letzten Saison ist wohl der größte Unterschied, dass der Trainer gewechselt wurde. Gab es Schwierigkeiten, da es das erste Jahr von Rikizo MATSUHASHI als Trainer war?
Ein neuer Trainer ist, nicht nur bei uns, sondern in jedem Team eine Herausforderung. Natürlich gibt es Teams, die sofort nach einem Trainerwechsel Ergebnisse erzielen, aber es gibt definitiv auch schwierige Aspekte. Trotzdem sind wir mit Erwartungen in die Saison gestartet. Allerdings haben die Ergebnisse nicht wie erwartet mitgezogen. Wenn man die Resultate betrachtet, waren verschiedene Umsetzungen des neuen Trainers, zum Beispiel die taktische Leistung der Spieler, jeweils ein wenig unzureichend. Die Ursache ist nicht nur eine einzelne, sondern diese kleinen Defizite haben sich summiert und führten letztlich zu der aktuellen Tabellenlage.
──Die Ernennung von Trainer Matsuhashi wurde am 21. Dezember letzten Jahres bekannt gegeben. Ich habe gehört, dass Präsident Kawagishi erst einige Zeit nach dem Ende der letzten Saison persönlich mit dem neuen Trainer gesprochen hat. Im Vergleich zu anderen Vereinen war die Bekanntgabe der Ernennung relativ spät. Gab es dadurch Verzögerungen bei der Kaderplanung für die Saison 2025?
Zunächst denke ich, dass es keine richtige Antwort darauf gibt, wann genau man mit der Zusammenstellung beginnen sollte. Das möchte ich vorwegnehmen, und ich kann nicht behaupten, dass es in dem von Ihnen angesprochenen Punkt keinerlei Probleme gab. Die meisten Spielerverträge sind mehrjährige Verträge. Daher gibt es zwangsläufig einen Teil, bei dem die vom Vorgängertrainer gewünschte Mannschaft und Stärke übernommen wird, und die Zusammenstellung vor der Saison erfolgt dann so, dass man zusätzlich auf die Wünsche des neuen Trainers eingeht. Ob der Ausdruck "verzögerter Start" hier passend ist, weiß ich nicht genau, aber in diesem Ablauf gab es möglicherweise in gewissem Maße Einschränkungen darin, was man von der Amtsübernahme bis zur Zusammenstellung tun konnte.
Allerdings möchte ich das klarstellen: Ich denke, es gibt zwei Arten von Trainern – diejenigen, die konkrete Verstärkungswünsche äußern, und diejenigen, bei denen die Abteilung für Spielerstärkung Kandidaten vorschlägt, aus denen sie dann auswählen. Trainer Matsuhashi gehört eher zur letzteren Art, und in diesem Sinne denke ich, dass man ab Dezember, als die Teamzusammenstellung begann, verschiedene Kandidaten vorgeschlagen und im Gespräch vorangeschritten ist.
──Es entsteht der Eindruck, dass im im Juni eingerichteten Sonderregistrierungszeitraum (Window) aktiv gehandelt wurde. Bitte erläutern Sie auch die Ziele bei der Verpflichtung von Sei MUROYA, Motoki NAGAKURA, Alexander SCHOLZ und Kim Seung-gyu.
Wenn man den Fußball, den Trainer Matsuhashi anstrebt, kurz zusammenfassen möchte, dann ist es ein „Fußball, der die Kontrolle übernimmt“. Dieser Punkt stimmt mit der Club-Philosophie überein, und obwohl die Auffassung darüber, wie man die Kontrolle übernimmt, von Trainer zu Trainer unterschiedlich sein mag, denke ich, dass sich im bisherigen Saisonverlauf etwas Solides aufgebaut hat.
Wenn man sich zum Beispiel den erwarteten Torwert ansieht, zeigen die vom Verein verwendeten Daten eine Verbesserung gegenüber der letzten Saison. Allerdings ist die Anzahl der erzielten Tore als Ergebnis gesunken, was bedeutet, dass wir zwar bis vor das Tor vordringen und vielversprechende Schüsse abgeben, die Chancen aber nicht nutzen konnten.
Das bedeutet, dass der Teil, in dem Trainer Matsuhashi Chancen schaffen möchte, tatsächlich zum Ausdruck gebracht wurde. Auf dieser Grundlage haben wir uns auf die Herausforderungen konzentriert und darüber nachgedacht, wie wir diese lösen können. Das ist das, woran wir in der zweiten Saisonhälfte arbeiten müssen, und es dient auch als Leitlinie dafür, wie wir im speziellen Registrierungsfenster im Juni vorgehen sollten.
──Die Verpflichtung von Nagakura ist also eine Art Lösung. Ist es richtig zu verstehen, dass der Grund, warum man nicht bis zum regulären Registrierungsfenster am 7. Juli gewartet hat, sondern im speziell eingerichteten Juni-Fenster aktiv wurde, darin lag, dass man so schnell wie möglich die Mannschaft verstärken musste?
Da in der ersten Saisonhälfte viele Spiele anstehen, würden wir bis zum Transferfenster im Juli bereits viele Spiele absolviert haben. Ehrlich gesagt haben wir nach der Niederlage gegen die Urawa Reds am 17. Mai im 17. Spieltag der Meiji Yasuda J1 League beschlossen, im Juni alle Möglichkeiten zu nutzen, um aktiv zu werden. Dass es zu diesem Zeitpunkt ein spezielles Transferfenster gab, war für uns ein Glücksfall, und wir müssen sicherstellen, dass wir im Nachhinein sagen können, dass es eine gute Verstärkung war.

── Kann man die Verpflichtung von Scholtze auch als Verstärkung zur Verbesserung der Defensive ansehen? In dieser Saison hat man den Eindruck, dass viele Gegentore nach Standardsituationen gefallen sind.
Das stimmt, es gab auffällig viele Situationen, in denen wir nach Standards oder Flanken leicht Gegentore kassiert haben. Die Frage, wie wir die Defensive wieder stabilisieren, ist eine große Herausforderung, und wir wollten Spieler mit Führungsqualitäten in der Defensive, einen Anführer, der das Team organisieren kann. Masato MORISHIGE ist auch so ein Typ, aber dass nun noch ein erfahrener Spieler wie Scholtze dazugekommen ist, empfinde ich als sehr bedeutend. Er ist auch ein Spieler, der Pässe spielen kann, weshalb ich denke, dass er gut zu dem von Trainer Matsuhashi angestrebten Fußball passt, bei dem man von hinten heraus strukturiert aufbaut und die Spielkontrolle übernimmt.
Durch die Verstärkung von vier Spielern, die um einen Stammplatz konkurrieren können, einschließlich Spieler Muroya und Kim Seung-gyu, steigt auch der Wettbewerbsdruck innerhalb des Teams. Was wir brauchten, war eine Struktur, die es uns ermöglicht, in der zweiten Saisonhälfte gestärkt und wettbewerbsfähig zu sein. Deshalb war es auch eine Bedingung für die Verstärkung, dass die Spieler die J-League kennen. Es gab keine Zeit, um sie von Grund auf an Japan zu gewöhnen. Obwohl es Budgetprobleme gab, konnten wir in Absprache mit MIXI, Inc. den Budgetrahmen erweitern und die vier Spieler verpflichten. Wir haben ein sehr starkes Gefühl der Dringlichkeit, aber wenn man die Anzahl der Spiele in der zweiten Saisonhälfte bedenkt, können wir weiterhin an der Spitze dranbleiben. Wir wollen schnell aus dem Abstiegskampf herauskommen und unsere Platzierung deutlich verbessern.


── Spieler Muroya kehrte aus Deutschland zurück, aber im Juni kehrten auch andere Spieler, die früher bei FC Tokyo gespielt hatten, aus ausländischen Vereinen in die J-League zurück, wie Ryoya OGAWA (Sint-Truiden VV → Kashima Antlers) und Shuto ABE (RWD Molenbeek → Gamba Osaka). Gab es auch Überlegungen, sie zu verpflichten?
Wie bereits erwähnt, gibt es bei FC Tokyo viele Spieler, die aus der Akademie stammen, und ich denke, wir werden auch in Zukunft häufig erleben, dass Spieler, mit denen wir lange zusammengearbeitet haben, ins Ausland wechseln. Ein wichtiger Punkt, damit sie bei ihrer Rückkehr nach Japan wieder für Tokyo spielen können, ist das Timing. Zum Beispiel konnten wir in diesem Jahr bei Kento HASHIMOTO und Muroya die Rückkehrzeitpunkte bestätigen und uns darauf vorbereiten. Andererseits kamen Ogawa und Abe früher zurück als erwartet. Wir standen zwar mit ihnen in Kontakt, aber da wir wussten, dass sie noch die Option hatten, im Ausland zu spielen, waren wir ehrlich gesagt nicht vollständig vorbereitet. In der Zwischenzeit haben sie jedoch sehr gute Angebote erhalten. Da es um das Leben der Spieler selbst geht, möchten wir ihre Entscheidung respektieren und müssen solche Situationen akzeptieren. Wir sind uns auch bewusst, dass solche Fälle in Zukunft weiterhin auftreten werden.
Es ist schwierig, in allen Fällen eine Rückkehr in der Form zu realisieren, die der Verein sowie die Fans und Unterstützer sich wünschen, und ich denke, wir müssen das akzeptieren. Dennoch möchten wir alles in unserer Macht Stehende tun. Die Geschichte, von FC Tokyo auszuziehen, im Ausland erfolgreich zu sein und dann zurückzukehren, ist großartig, und wir hoffen, dass diese Erfahrungen dem Team und dem Verein zugutekommen. Solche Geschichten sind meiner Meinung nach immer willkommen, egal wie viele es sind.
──Bitte erzählen Sie uns etwas mehr über den fußballerischen Aspekt. Bei den Aktivitäten der japanischen Nationalmannschaft im Juni wurde neben Yuto NAGATOMO auch Kota TAWARATSUMIDA erstmals nominiert. Welche Bedeutung hat das für den Verein?
Zunächst einmal freue ich mich persönlich sehr, und ich denke, dass es auch für den Verein erfreulich ist. Die Existenz der Akademie kann als unsere traditionelle Stärke bezeichnet werden, und wenn man sich die Mitglieder der ersten Mannschaft in dieser Saison ansieht, zeigt sich dieses Merkmal deutlich. Viele Spieler aus der Akademie sind Profis geworden, und Masataka KOBAYASHI wurde auch in die Nationalmannschaft berufen. Ebenso wie Maki KITAHARA, der in den Altersklassen-Nationalmannschaften ausgewählt wurde, sind solche Spieler auch eine Inspiration für die anderen Akademiespieler. Für den Verein gilt: Je mehr solche Themen es gibt, desto mehr wächst die Bekanntheit, und das ist sehr zu begrüßen. Dank Ihnen haben wir bisher viermal den J.League Preis für den besten Ausbildungsverein erhalten, und um diesen Trend nicht abreißen zu lassen, möchten wir die Akademie weiterhin ausbauen und stärken.

── Spieler Tawara Tsukida feierte sein Startelf-Debüt im Spiel gegen Australien. Wie war Ihr Eindruck vom tatsächlichen Länderspiel?
Ich war erfreut, aber er war auch nervös, nicht wahr? Persönlich habe ich es eher streng gesehen und gedacht: „Da geht noch mehr!“ Ich wollte, dass er sich voll und ganz präsentiert, und ich glaube, dass Spieler Tawara Tsukida über diese Fähigkeiten verfügt. Ich hoffe, dass es nicht nur bei diesem einen Mal bleibt, sondern dass er sich weiterhin bemüht, regelmäßig nominiert zu werden. Denn ich denke, dass eine gute Leistung im Verein auch eine Voraussetzung für die Nominierung ist.
──Ryunosuke SATO, der sich derzeit auf einer entwicklungsorientierten Leihbasis bei Fagiano Okayama befindet, wurde zeitgleich mit Kouta Tawaratsumida erstmals in die japanische Nationalmannschaft berufen. Vorhin gab es bereits ein Gespräch über Leihgeschäfte – kann man dies auch als Erfolgsgeschichte bezeichnen?
Er befindet sich derzeit auf Leihbasis in Okayama, aber da er ein Spieler ist, mit dem wir einen Vertrag haben, freut uns sein Erfolg natürlich sehr. Er wird in Okayama eingesetzt, erzielt dort Ergebnisse und wurde deshalb in die Nationalmannschaft berufen, was wirklich erfreulich ist. Wir hoffen, ihn in Zukunft zurück in Tokio zu sehen und dort erfolgreich spielen zu sehen.
──Als Verein wurde beschlossen, ab der Saison 2026 an der U-21-Liga teilzunehmen. Bitte erzählen Sie uns auch den Hintergrund dieser Entscheidung.
Wie bereits erwähnt, denke ich, dass die Stärkung der Akademie eine der Besonderheiten und Merkmale des Clubs ist. Dabei war es für den Club stets eine Herausforderung, wie der Weg nach der Akademie gestaltet werden kann. Ich denke, das war auch eine Herausforderung für die gesamte J-League. Es gibt Spieler, die direkt aus der Akademie in die erste Mannschaft aufsteigen, und solche, die über die Universität zurück in die Profi-Welt kommen. Für den Club gab es Fälle, in denen Spieler, die in die erste Mannschaft aufgestiegen sind, wie Kelly, bereits im ersten Jahr erfolgreich sein konnten, aber auch Fälle, in denen sie kaum Einsatzzeiten bekamen und somit nicht genügend Chancen hatten, sich im Spiel weiterzuentwickeln. Selbst wenn sie als U-6-Leihspieler ausgeliehen wurden, gab es Fälle, in denen sie kaum eingesetzt wurden. Natürlich berücksichtigen wir bei der Entscheidung für eine U-6-Leihe, wie oft der Spieler eingesetzt wird, aber es gibt Fälle, in denen es letztlich nicht so läuft wie erwartet. Vor diesem Hintergrund haben wir die von der J-League vorgeschlagene U-21-Liga als eine mögliche Lösung betrachtet. Daher gab es für uns keine Option, nicht teilzunehmen.
──Die Teilnahme an einer neuen Liga erfordert auch ein entsprechendes Budget.
Ich denke, das ist etwas, das viele von Ihnen spüren: Viele Spieler möchten im Ausland spielen. Fußball ist ein globaler Sport, daher ist das selbstverständlich, und die Umstellung der J-League-Saison auf den europäischen Saisonrhythmus soll den Markt beleben. Dieser Trend ist nicht aufzuhalten, aber wenn Spieler wechseln, müssen wir sicherstellen, dass der Verein dabei finanziell profitiert. Das ist sehr wichtig. Vor diesem Hintergrund kann man die neue U-21-Liga auch als eine Maßnahme sehen, die das Wachstumstempo der Spieler erhöht und ihren Wert steigert. Natürlich verursacht der Betrieb Kosten, aber wir sind der Ansicht, dass diese durch die Stärkung des Teams und zukünftige Einnahmen aus Ablösesummen mehr als gedeckt werden können. Für den Verein ist das eine Investition, von der wir eine solide Rendite erwarten. Kuryu MATSUKI, der letzten Sommer wechselte, stammt zwar nicht aus der Akademie, hat dem Verein aber dennoch eine ordentliche Ablösesumme hinterlassen.
Tokio hatte früher ein U-23-Team und Erfahrungen im Kampf in der J3-Liga. Dort konnten Takefusa KUBO, Kashif BANGNAGANDE, Seiji KIMURA und Teppei OKA Spielzeiten erhalten und eine große Entwicklung durchmachen. Aufgrund dieser Erfahrungen glauben wir, dass diese Liga sehr bedeutungsvoll sein wird.
Der zweite Teil ist hier
♢Bisherige Geschäftsberichte finden Sie hier
Zusammenfassung der Saison 2024: Business und Fußball (Teil 1)
Zusammenfassung der Saison 2024: Business und Fußball (Teil 2)
Abschlussbericht für das Geschäftsjahr 2023 und aktueller Stand des Clubs (Teil 1)
Abschlussbericht für das Geschäftsjahr 2023 und aktueller Stand des Clubs (Teil 2)