06.08. Spiel gegen C Osaka SPIELBERICHT & INTERVIEW

INTERVIEW06.08.2025

06.08. Spiel gegen C Osaka SPIELBERICHT & INTERVIEW

<Spielbericht>

Die Runde der letzten 16 im Emperor's Cup steht an, und es geht um den Einzug ins Viertelfinale. Tokyo tritt im YODOKO SAKURA STADIUM gegen Cerezo Osaka an. Vor der Unterbrechung erzielte das Team in fünf offiziellen Spielen vier Siege und eine Niederlage und hat sich durch harte Arbeit in Angriff und Verteidigung sowie durch geschlossene Mannschaftsleistung wieder stabilisiert. Auch in diesem Spiel möchte man die eigenen Stärken voll ausspielen und den Weg zur Bühne der AFC Champions League 2 weiter ebnen.

Trainer Rikizo MATSUHASHI wählte diese 11 Spieler für die Startelf aus. Im Tor stand KimSeungGyu, in der Abwehrreihe von rechts Kosuke SHIRAI, Alexander SCHOLZ, Henrique Trevisan und Kashif BANGNAGANDE. Für Henrique, der verletzungsbedingt ausgefallen war, war es das erste offizielle Spiel seit dem 25. Mai im 18. Spieltag der Meiji Yasuda J1 League gegen Sanfrecce Hiroshima. Im Mittelfeld spielten Keigo AZUMA und Kei KOIZUMI als defensive Mittelfeldspieler. Im Angriff wurden auf der rechten Seite Kei SATO und auf der linken Seite Leon NOZAWA eingesetzt, während die Doppelspitze aus Motoki NAGAKURA und Teruhito NAKAGAWA, dem „Schmiermittel“ des Teams, bestand.

K.-o.-System, bei dem das Spiel in einem Spiel von der Verlängerung bis zum Elfmeterschießen entschieden wird. Einschließlich der auf der Bank sitzenden Mitglieder ging man mit der Einstellung, dieses eine Spiel unbedingt gewinnen zu müssen, in den Anpfiff.

1. HALBZEIT – Obwohl unter Druck geraten, zeigen sich durch Anpassungen und Reaktionen erste Anzeichen einer Gegenoffensive

Zu Beginn hatte der Gegner Ballbesitz und drängte Tokyo zurück, sodass es ihnen kaum gelang, in eine vorteilhafte Position zu kommen, um nach vorne zu spielen. Die Mittelfeld-Mismatches wurden geschickt vom Gegner genutzt, wodurch keine zahlenmäßige Überlegenheit geschaffen werden konnte, und es dauerte anhaltend an der Bildung effektiver Angriffsformen. Gegen C Osaka, die mit einem dichten Angriff aufwarteten, bei dem die Außenverteidiger von innen nach vorne stürmten, versuchte Tokyo verzweifelt, einen Ausweg zu finden, doch der Gegner setzte sein aggressives Spiel fort. Die Uhr lief weiter in dieser schwierigen Situation.

Obwohl keine klaren Torchancen zugelassen wurden, erlebte man in der 25. Minute der ersten Halbzeit die Trinkpause in einer Situation, in der die Kontrolle beim Gegner lag. Trainer Matsuhashi nahm Korrekturen vor und gab Anweisungen, um die im Mittelfeld entstandenen Missmatches zu beheben. Doch unmittelbar danach, in der 28. Minute, verletzte sich Shiroi beim Zurücklaufen in die eigene Hälfte nach einem Konter am rechten Fuß und musste ausgewechselt werden. Für ihn wurde Sei MUROYA aufs Spielfeld geschickt.


Nach und nach gelang es, die Stärken des Gegners zu neutralisieren und den Ball in die gegnerische Hälfte zu bringen. In der 45. Minute der ersten Halbzeit setzte Spieler Muroya mit einem mutigen Angriffsteilnahme und einer flachen Flanke eine knappe Chance. In der sechsminütigen Nachspielzeit der ersten Halbzeit feuerte Spieler Nagakura einen kraftvollen Distanzschuss ab. Außerdem stürmte Spieler Sato bei einer Standardsituation in der 45.+6 Minute auf den linken Fußkick von Spieler Kashifu, verfehlte jedoch knapp. Gerade als man allmählich die Möglichkeit eines Tores spürte, endete die erste Halbzeit. Das Spiel, das unter schwierigen Bedingungen stand, ging torlos in die Pause.

2. HALBZEIT—Mit Nagakura's entscheidendem Treffer ins Viertelfinale des Emperor's Cup seit der Saison 2016

Tokyo, das den Spielfluss geschickt auf seine Seite ziehen und die Führung übernehmen möchte, reagiert direkt zu Beginn der zweiten Halbzeit. Teppei OKA wird für Henrique als linker Innenverteidiger eingewechselt. Mit der Rückennummer 30 wird er geschickt, in der Hoffnung auf Stabilität in der Abwehr und präzise Pässe im Spielaufbau.

Auch in der zweiten Halbzeit setzt sich das Hin und Her im Spiel fort. In der 5. Minute der zweiten Halbzeit verlor man beim Versuch eines Konters den Ball und geriet in eine gefährliche Situation durch einen Gegenangriff, doch Kagawa spielte den letzten Pass, auf den Kashifu mit energischem Pressing zurückeilte und per Grätsche den Ball abfing. So entkam man einer ausweglosen Situation, und nach der Gefahr ergab sich eine Chance. In der folgenden 6. Minute zog Sato im Konter bis in den Strafraum vor und spielte den letzten Pass in die Mitte. Doch der Gegner eilte zurück und konnte den Ball abfangen. Leider gelang es nicht, das Netz zum Wackeln zu bringen.

Und in der 10. Minute der zweiten Halbzeit fiel das lang ersehnte Führungstor für Blau-Rot. Vom eigenen Strafraum aus wurde der Ball durchgespielt, um den Angriffsschalter zu finden. Nagakura, der im Postenspiel ins Mittelfeld zurückgekommen war, nahm den Ball an und drehte sich schnell. Ohne Verzögerung spielte er einen Steilpass nach vorne, auf den Nakagawa entkam und den Ball ins Tor einschob, wodurch Tokio die Führung übernahm.


Doch in der 15. Minute der zweiten Halbzeit erzielte Kagawa nach einem geschickten Richtungswechsel in der Nähe des Strafraumbogens mit dem linken Fuß das Ausgleichstor.

Tokio, das den Ausgleich hinnehmen musste, reagierte sofort. Direkt nach dem Gegentor in der 16. Minute brachte der Trainer Takahiro KO und Kota TAWARATSUMIDA für Higashi und Nozawa aufs Feld. In der 21. Minute der zweiten Halbzeit sorgte ein Seitenwechsel von Takahiro KO für eine Flanke von Kota TAWARATSUMIDA, die Nagakura zentral knapp verpasste – eine sofortige vielversprechende Szene.

Danach kreierte Spieler Tawara Tsukida weiterhin Chancen am Stück. Er beschleunigte vertikal entlang der linken Seitenlinie, ließ die gegnerischen Verteidiger zurück und zeigte mit einem Schuss mit dem linken Fuß einen Durchbruch. Mit einem Cut-In-Pass bereitete er eine Großchance für Spieler Sato vor. Außerdem brachte er den Ball von der rechten Seite bis zur Torlinie und lieferte Flanken, wodurch er in kurzer Zeit stark präsent war.

In der 34. Minute der zweiten Halbzeit parierte Spieler Kim Seung-gyu mit einer scharfen Reaktion aus nächster Nähe den Schuss von Spieler Honma. Die Abwehrreihe unterstützte das Team mit engagierter Verteidigung.


Wieder einmal gab es nach einer gefährlichen Situation eine Chance. Direkt nach der Parade des Torwarts in der 35. Minute eroberte Nagakura schnell den Ball in der eigenen Hälfte, woraufhin Tawaratsumida mit einem Dribbling von links nach rechts über das Spielfeld beeindruckte. Sato, der den Pass erhielt, spielte einen hohen Pass über die Köpfe der gegnerischen Verteidiger auf die gegenüberliegende Seite, wo Nagakura erneut auftauchte und mit einer Ballannahme den Ball ins Tor schoss, wodurch Tokio in Führung ging. Die Nummer 26, die sowohl in der Offensive als auch in der Defensive eine herausragende Leistung zeigte, erledigte eine große Aufgabe.

Auch der Torhüter brennt bei dieser Entwicklung. In der 38. und 42. Minute der zweiten Halbzeit verhindert er mit aufeinanderfolgenden starken Paraden einen Gegentreffer.

In der sechsminütigen Nachspielzeit der zweiten Halbzeit behält das Team den Ball hoch in der gegnerischen Hälfte, nutzt die Zeit geschickt und übersteht die letzte heftige Angriffswelle des Gegners, bis der Schlusspfiff ertönt. Damit zieht man erstmals seit der Saison 2016 wieder ins Viertelfinale des Emperor's Cup ein, und im YODOKO SAKURA STADIUM hallt der Triumphgesang der „Stadt, die niemals schläft“ wider.

Die Auslosung für das Viertelfinale findet am Do., 07.08. ab 17:00 im Rahmen einer offenen Ziehung statt.


SPIELDETAILS

<FC Tokyo>
STARTELF
TW Kim Seung-gyu
AB Kashif BANGNAGANDE (36. Min. 2. HZ: Kanta DOI) / Alexander Scholz / Henrique Trevisan (0. Min. 2. HZ: Teppei OKA) / Kosuke SHIRAI (31. Min. 1. HZ: Naruki Muroya)
ZM Keigo Higashi (16. Min. 2. HZ: Takahiro KO) / Kei Koizumi
ST Megumu Sato / Motoki NAGAKURA / Leon NOZAWA (16. Min. 2. HZ: Kota TAWARATSUMIDA) / Teruhito NAKAGAWA

ERSATZSPIELER
TW Masataka KOBAYASHI
MF Kento HASHIMOTO/Soma ANZAI
FW Marcelo RYAN

TRAINER
Rikizo MATSUHASHI

TOR
10. Minute der zweiten Halbzeit: Teruhito NAKAGAWA / 35. Minute der zweiten Halbzeit: Motoki NAGAKURA

<Cerezo Osaka>
STARTELF
TW Kim Jin-hyeon
AB Hayato OKUDA / Reiya SAKATA (30. Minute der zweiten Halbzeit: Dion Kools) / Ryuya NISHIO / Shinnosuke HATANAKA
MF Hinata KIDA (36. Minute der zweiten Halbzeit: Motohiko NAKAJIMA) / Shinji KAGAWA (36. Minute der zweiten Halbzeit: Masaya SHIBAYAMA) / Shunta TANAKA
ST Rafael Hutton (25. Minute der zweiten Halbzeit: Vitor Bueno) / Thiago Andrade (25. Minute der zweiten Halbzeit: Shion HONMA) / Lucas FERNANDEZ

ERSATZSPIELER
TW Koki FUKUI
IV Rikito INOUE
ZM Kyohei YOSHINO
ST Kengo FURUYAMA

TRAINER
Arthur PAPAS

TOR
15. Minute der zweiten Halbzeit: Shinji KAGAWA


[Interview mit Rikizo MATSUHASHI]


Q, bitte fassen Sie das heutige Spiel zusammen.
A, Es war ein Spiel unter sehr harten Bedingungen für beide Teams, und ich denke, dass es sehr positiv ist, dass wir die Entscheidung in den vollen 90 Minuten herbeiführen konnten. Was die Qualität betrifft, so war es wirklich ein Spiel, das stark von der Hitze beeinflusst wurde, aber am Ende denke ich, dass wir durch kleine Erfolge und das Ansammeln und Aufbauen kleiner Dinge gewonnen haben, was zu diesem Ergebnis geführt hat.

Q, während der Unterbrechungsphase gab es viele trainingsähnliche Spieleinheiten. Wie war das Feedback der heute eingesetzten Spieler?
A, wir haben nicht immer mit festen Spielern gearbeitet, sondern es war auch eine Phase, in der verschiedene Spieler verschiedene Positionen im Spiel ausprobieren konnten. Dabei hat jeder, der eingesetzt wurde, eine solide Leistung gezeigt. Zwar konnten wir zu Beginn des Spiels nicht unser volles Potenzial abrufen, aber die Spieler haben schnell auf die vorgenommenen Anpassungen reagiert. Ab diesem Zeitpunkt entwickelte sich ein guter Spielfluss. Natürlich wurden wir auch angegriffen, aber wir konnten den Ball gut nach vorne bringen und in den letzten Spielfelddrittel vordringen.

Q, angesichts der Hitze und des harten Kampfes, der sehr ermüdend ist, berücksichtigen Sie bei der Begegnung gegen die Kashima Antlers auch einen Wechsel der Spieler oder Pausen für die Spieler?
A, das ist nicht der Fall. Obwohl es schwierig ist, möchten wir, dass sich die Spieler so schnell wie möglich erholen, und wir sehen alle als Optionen an. Es ist nicht unbedingt so, dass Spieler, die auf dem Kodaira-Gelände bleiben, auch im Spiel gegen Kashima eingesetzt werden oder dass es eine feste nächste Mannschaft gibt. Natürlich kann es solche Spieler geben, aber die Zeit, um die Kondition zu verbessern, ist in diesen drei Tagen höchstens anderthalb bis zwei Tage. Innerhalb dieser Zeit wollen wir die Kondition sorgfältig einstellen und dann eine Auswahl treffen, bei der alle im gleichen Rhythmus sind.

Q: Ich denke, heute war die Einstellung sehr stark, bis zum Ende nicht aufzugeben, selbst wenn der Gegner in den Strafraum eindrang.
A: Ich denke, hier hat Cerezo Osakas Stärke deutlich zum Vorschein gekommen. Dennoch möchte ich besonders die Leistung von Spieler Kim Sung-gyu hervorheben, der zusammen mit der Abwehrreihe die Angriffe konsequent abwehren konnte. Natürlich steigt mit der Anzahl solcher Szenen auch die Wahrscheinlichkeit eines Gegentores, daher ist es wichtig, diese Situationen konsequent zu unterbinden. Das muss ein klares Thema für uns sein und wir müssen es auch in dieser Jahreszeit fortsetzen. Wir dürfen Wetter oder Klima nicht als Ausrede nehmen, sondern müssen die Schwachstellen konsequent angehen. Mit dieser Einstellung wollen wir das Training sorgfältig vorbereiten.

Q: Ich denke, in der ersten Halbzeit konnten wir das Mittelfeld des Gegners nur schwer in den Griff bekommen. Wie haben Sie das gesehen?
A: Zunächst war die Defensivintensität nicht hoch genug. Vielleicht haben sich die Spieler nicht genug bewegt, und in der kurzen Beobachtungszeit konnten einfache vertikale Pässe gespielt werden. Das ist auch eine Stärke des Gegners, und ich denke, wir waren uns dessen bewusst. Natürlich gibt es Rollen und Dinge, die man umsetzen will, aber durch das Fehlen klarer Positionen kam es wohl zu Fehlern. Allerdings denke ich, dass wir durch die Unterbrechung in der ersten Halbzeit (Trinkpause) und die Gespräche mit dem Trainer, die an die Spieler weitergegeben wurden, nach und nach Verbesserungen erzielen und das Tempo kontrollieren konnten.

Q, ich denke, die Zusammenarbeit der beiden Spieler, die heute getroffen haben, hat sich vertieft. Wie bewerten Sie die beiden?
A, heute denke ich, dass die Zusammenarbeit nicht so ausgeprägt war. In Bezug auf die Beziehung beim Eindringen in den Strafraum des Gegners war die Positionswahl etwas zu langsam und es gab zu viele Pausen. Dadurch wurde es für den Gegner natürlich leichter zu verteidigen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich innerhalb des vorhandenen Raums besser zu bewegen, aber auch wenn der Raum knapp wird, wie man sich dann einsetzt, ist ein Punkt, den wir weiter verbessern wollen.


[Spielerinterview]

<Motoki NAGAKURA>


F: Wie blicken Sie auf die Tor-Szene zurück?
A: Spieler Sato Megumu hat gut aufgepasst, sodass der Ball genau richtig kam, und ich bin froh, dass ich ihn verwerten konnte. Ein Verteidiger hat den Ball zwar leicht berührt, aber Megumu hat ihn an die richtige Stelle gespielt, deshalb verdanke ich ihm den Pass.

Q, Wie haben Sie sich gefühlt, als Sie nach dem Tor direkt hinter das Tor gelaufen sind?
A, Ich bin wirklich dankbar für alle Fans und Unterstützer, die an einem Wochentag abends bis zum Auswärtsspiel gekommen sind, daher war mein Gefühl einfach nur: Vielen Dank.

Q. Im Verlauf des Spiels konnte man sehen, wie Sie den Ball für das Team annahmen, abgaben und liefen.
A. Letztendlich konnte ich ein Tor und eine Vorlage erzielen, aber es war kein individueller Sieg, sondern ein Spiel, das wir als Team verteidigt und gewonnen haben. Daher sehe ich es als einen Sieg des gesamten Teams.

F: Wie blicken Sie auf die Szene der Vorlage zum ersten Tor zurück?
A: Ich bekam den Pass von Leon NOZAWA, konnte mich nach vorne drehen, und als ich nach vorne schaute, sah ich, dass Teruhito NAKAGAWA eine gute Position eingenommen hatte, sodass ich das gut nutzen konnte. Dass NAKAGAWA das Tor dann sicher gemacht hat, fand ich wirklich beeindruckend.

Q: Wie beurteilen Sie die Aktion vor der Vorlage zum ersten Tor, bei der Sie sich aus der Offensive zurückfallen ließen, um als Ausgangspunkt zu fungieren, und danach noch einmal den Ball erhielten? Ich denke, das war eine sehr gute Bewegung.
A: Ich denke, das ist eine Position, in der ich mich gut entfalten kann, deshalb bin ich froh, dass ich dort meine Aufgabe erfüllen konnte.

Q, Sie sind bis zum Schluss nicht langsamer geworden, oder?
A, weil alle verzweifelt verteidigt haben. Ich denke, dass die Führung auch der Antrieb war, der meine Beine in Bewegung gehalten hat.

Q, wie sehen Sie die Tatsache, dass sich das Team stabilisiert hat, seit Nagakura zu Tokyo gekommen ist, und dass sowohl Nagakura selbst als auch das Team Ergebnisse erzielen konnten?
A, ich denke, dass der Wechsel für mich persönlich eine gute Entscheidung war, und da sich das Team ebenfalls verbessert hat, wollen wir in der Liga weiter nach oben streben und auch das nächste Spiel gewinnen.

Q, das nächste Spiel gegen die Kashima Antlers findet nach nur drei Tagen Pause statt. Wie steht es um Ihre körperliche Verfassung? Können Sie laufen?
A, ja, kein Problem!



<Spieler Kim Seung-gyu>


Q, bitte geben Sie einen Rückblick auf das Spiel.
A, dank des Torwarttrainers Shota YAMASHITA und des Assistenz-Torwarttrainers Ryota Inoue konnte ich mich gut auf das heutige Spiel vorbereiten. Aufgrund dieser Vorbereitung habe ich das Gefühl, heute eine gute Leistung gezeigt zu haben.

Q, insbesondere die großen Paraden gegen Ende des Spiels haben maßgeblich zum Sieg des Teams beigetragen.
A, es war nicht nur mein Spiel, sondern ich glaubte daran, dass wenn die gesamte Abwehrreihe das Spiel mit einer Null halten kann, die Stürmer vorne definitiv Tore erzielen werden. Ich denke, wir haben alle hart gearbeitet und konnten 90 Minuten lang mit guter Kommunikation kämpfen.

Wir haben auch von den beiden Torwarttrainern Ratschläge zu den Besonderheiten des Gegners erhalten, und sie haben uns in das Training eingebaut, welchen Spielstil sie haben und welche Art von Schüssen auf uns zukommen. Wir Spieler haben dieses Training kontinuierlich absolviert, was zu den guten Leistungen heute beigetragen hat. Gerade durch dieses Training konnten wir heute so spielen und dieses Ergebnis erzielen.

Q, mit dem heutigen Sieg haben wir den Einzug ins Viertelfinale geschafft.
A, auch in der Liga haben wir zuletzt das Gefühl, gute Spiele zu machen. Im Viertelfinale wollen wir ebenfalls ein gutes Ergebnis erzielen und bis zum Meistertitel kommen.

Q, in der Liga haben wir nach nur drei Tagen Pause das Spiel gegen die Kashima Antlers.
A, auch vor dem heutigen Spiel konnten wir uns gut vorbereiten, daher möchte ich diesen Schwung beibehalten. Bis zum Spiel bleibt nicht viel Zeit, aber wir werden die Stärken des Gegners analysieren und uns sorgfältig vorbereiten. Wir streben einen Sieg ohne Gegentor an und werden auch im Spiel gegen Kashima unser Bestes geben.