<Rückblick auf das letzte Spiel gegen Kashiwa Reysol>
Das Auswärtsspiel gegen Kashiwa Reysol, bei dem wir die erste Dreierserie der Saison anstreben. Für Spieler Kim Seung-gyu, der im Juni Teil von Tokyo wurde, war es das Debüt in Blau-Rot gegen seinen ehemaligen Verein.
Sie setzen das Selbstvertrauen, das sie durch die zwei aufeinanderfolgenden Siege gegen Yokohama F.Marinos und Yokohama FC gewonnen haben, auf dem Spielfeld um. Von Beginn an zeigen sie ein Passspiel mit nur einer Berührung, um den Druck des Gegners zu umgehen, dazu lange vertikale Pässe von Sei MUROYA zu den Stürmern, die offensive Beteiligung von Kashif BANGNAGANDE sowie präzise Kopfballversuche von Teruhito NAKAGAWA nach Flanken von Leon NOZAWA – all das demonstriert eine aktive Spielweise. In der Defensive wechseln sie zwischen Pressing aus der Offensive und einer kompakten Blockbildung in der Mitte, um Kashiwa keinen Raum zu lassen. Zudem bewahrte Kim Seung-gyu mit feinen Paraden das Tor sicher.

Auch in der zweiten Halbzeit setzt sich der heiße Schlagabtausch fort. Kashiwa-Spieler Yoshifu zeigt mit seinem linken Fuß bei Standardsituationen und im Spielverlauf seine Durchschlagskraft und schafft gute Chancen. Doch leider gelingt es ihm knapp nicht, das Netz zum Zappeln zu bringen. Dann, in der 28. Minute der zweiten Halbzeit, verliert das Team den Ball in einer Angriffssituation, wird durch einen Seitenwechsel ausgehebelt, und ein Flankenball von der rechten Seite der gegnerischen Hälfte wird zentral verwertet, was zum Gegentor führt. Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit wird ausgenutzt, und der Gegner erzielt die Führung.
Danach verstärkte man weiterhin die offensive Haltung und versuchte mit Schüssen von Motoki NAGAKURA, der bereits in der ersten Halbzeit als Ausgangspunkt für Angriffe fungierte, eine Gegenoffensive. Doch das Spiel endete mit 0:1. Trotz der Verfolgung von Kashiwa, die um die Tabellenspitze kämpfen, erlitt man eine Niederlage und entging nur knapp einem Punktverlust, obwohl man ein mindestens ebenbürtiges Spiel zeigte.
<Vorschau auf diese Runde>
Diese Enttäuschung kann ich bis heute nicht vergessen.
Ein Auswärtsspiel im Saitama Stadium 2002, zu dem wir mit zwei Siegen angereist waren. Obwohl wir zweimal in Führung gingen, wurden wir jeweils eingeholt und am Ende durch ein entscheidendes Tor in letzter Minute besiegt, das uns von der Dynamik des Gegners überwältigen ließ. Dieser Rückschlag führte dazu, dass Tokyo in eine Durststrecke von fünf Spielen ohne Sieg geriet. Es ist zwar Spekulation, aber wenn wir dieses Spiel als dritten Sieg in Folge gewonnen hätten, hätten wir möglicherweise eine ganz andere Perspektive im Kampf gehabt.
Aber es hat keinen Sinn, in der Vergangenheit zu verharren. Wir müssen die Enttäuschung im Herzen tragen und vorwärts gehen. Vor allem ist es eine unbestreitbare Tatsache, dass die aktuelle blau-rote Mannschaft sich zu einem Team entwickelt hat, das sich von damals unterscheidet. Es geht nicht darum, Rache für das letzte Mal zu nehmen, sondern die neu gewonnene Stärke im Ajinomoto Stadium zu zeigen, die heimische blau-rote Familie zu begeistern und die Freude gemeinsam zu teilen.

Trainer Rikizo MATSUHASHI, der am nächsten Tag auf das Spiel gegen die Urawa Reds vorbereitet, sagt: „Wir haben mehr gute Angriffe. Risikomanagement ist wichtig, aber um Tore zu erzielen, muss man Risiken eingehen. Die Abwehr von Urawa ist sehr stabil, daher wird der Angriff über die Flügel ein großer Punkt sein. Auf dieser Grundlage entsteht Raum, in dem wir unsere Stärken zeigen können, und ich denke, dass wir durch das Ausbalancieren von links und rechts nach und nach die Stärken des Gegners schwächen können.“ Er hebt die Offensiv- und Defensivarbeit auf den Flügeln als entscheidenden Punkt hervor.
Das Team tritt zwei Tage nach dem Auswärtsspiel gegen Oita Trinita in der 3. Runde des 105. Emperor's Cup JFA All Japan Soccer Championship am Mittwoch gegen Urawa an. Aufgrund der Reise und der Erholungszeit lag der Fokus taktisch vor allem auf Überprüfungen, doch dennoch ist es gelungen, eine Spielweise zu etablieren, die kurze und lange Pässe kombiniert, je nach Situation zwischen schnellem und langsamem Angriff wechselt und intensiv um jeden Ball kämpft. Nun gilt es, die Situation zu beobachten, welche Spieler eingesetzt werden und welche Strategien angewandt werden.

In dieser Runde kann Motoki NAGAKURA, der von Urawa auf Leihbasis verpflichtet ist, aufgrund vertraglicher Regelungen nicht eingesetzt werden, doch der Stil, bei dem die gesamte Mannschaft mit kämpferischer Einstellung agiert, bleibt unverändert. Trainer Matsuhashi sagt ebenfalls: „Es gibt Spieler, die bisher gute Leistungen gezeigt haben. Wir setzen Spieler ein, die ihre jeweiligen Stärken einbringen können, und darauf möchte ich fest vertrauen.“
Für Alexander SCHOLZ, der im Juni zum Team gestoßen ist, ist es ein Spiel gegen seinen ehemaligen Verein, bei dem er dreieinhalb Saisons verbracht hat. Angesichts der aktuellen Situation, in der die Gegentore durch Flanken zugenommen haben, soll er die neue „blau-rote Mauer“ bilden, nicht nur die Angriffe von Urawa abwehren, sondern auch Tore bei Standardsituationen erzielen.
Dieses Spiel wird als „FIREWORKS NIGHT supported by Paidy“ veranstaltet. Von etwa 18:50, beginnend mit der Spielerpräsentation bis zum Einlaufen der Spieler, wird auf der Rücktribüne auf Spielfeldniveau eine Feuereffekt-Inszenierung gezeigt, und in der Halbzeitpause werden Spezialeffekt-Feuerwerke und bewegte Lichter von oben auf dem Dach präsentiert.
Ein großes Spiel, in dem Stolz und Leidenschaft in Blau-Rot aufeinandertreffen. Es wird ein wichtiges Spiel, in dem wir unbedingt den Sieg erringen wollen, um im Sommer die Gegenoffensive einzuleiten.
[Interview mit Rikizo MATSUHASHI]

Q, das Spiel gegen die Urawa Reds steht nach nur zwei Tagen Pause an, und ich denke, es gibt auch Schwierigkeiten bei der Auswahl der Spieler.
A, es geht nicht nur um gestern oder heute, sondern angesichts der vielen Spiele, die stattfinden, habe ich stets den Wunsch, je nach mittelfristigem Plan und Situation das Beste zu zeigen, was wir gerade bieten können.
F: Was sind die entscheidenden Punkte im Spiel gegen Urawa, das nach langer Zeit wieder ein offizielles Spiel ist?
A: Im letzten Auswärtsspiel haben wir wirklich eine enttäuschende Niederlage erlitten. Es geht nicht um das oft gebrauchte Wort „Revanche“ oder so etwas, sondern darum, dass wir unsere derzeitige Stärke und diesen Frust zu Hause richtig zum Ausdruck bringen wollen.
Q, Die Mannschaft ist im Vergleich zum letzten Mal etwas verändert, aber wie ist Ihr Eindruck von Urawa?
A, Sie verteidigen kompakt und eng, und wenn sie den Ball erobern, versuchen sie, so schnell wie möglich anzugreifen und über Konter, die sie den vorderen Talenten überlassen, Tore zu erzielen. Das ist eine klar erkennbare Spielweise, aber es ist nicht nur das. Wenn man sich jeden einzelnen Spieler von Urawa ansieht, ist es ein Team mit sehr starken individuellen Fähigkeiten, auf das wir gut achten müssen. Natürlich gibt es auch Aspekte, die das Team als Ganzes umsetzen möchte, aber ich denke, es ist wichtig, dass jeder Einzelne die Einstellung hat, seine Duelle zu gewinnen.
Q, Gab es etwas, das Sie den Spielern in der kurzen Zeit besonders betont haben?
A, Sowohl in der Offensive als auch in der Defensive arbeiten wir ein wenig an unserem Inside-Game, und im Laufe der Spiele nehmen die guten Szenen allmählich zu. Auch aus der Perspektive, dass wir trotz gewisser Risiken angreifen, zeigen sich positive Aspekte, und gerade durch dieses Gleichgewicht können wir auch das sofortige Zurückerobern ausdrücken. Der Angriff über die Flügel ist ein wichtiger Punkt, und auf dieser Grundlage entsteht Raum, in dem wir unsere Stärken zeigen können.
Q: Beim letzten Aufeinandertreffen haben wir durch Unstimmigkeiten bei der Abwehr von Flanken mehrere Gegentore kassiert.
A: Als wichtigen Punkt haben wir intensiv daran gearbeitet, den Blick und die Abstimmung zu verbessern. Der Gegner startet seine Angriffe meist über die Flügel, daher ist das Spielbild des Teams bis zu einem gewissen Grad gut erkennbar. Egal, von welcher Seite der Angriff kommt, ist es wichtig, das Gleichgewicht zu halten, und wenn ein Seitenwechsel erfolgt, muss auch die gegenüberliegende Seite auf das Gleichgewicht achten. Das ist eine sehr einfache Sache, aber wenn wir das über die vollen 90 Minuten konsequent umsetzen, können wir die Stärken des Gegners nach und nach schwächen.
[Spielerinterview]
<Alexander SCHOLZ>

F: Es ist ein Spiel gegen meinen ehemaligen Verein. Wie fühlen Sie sich dabei?
A: Ich habe viele Erinnerungen nicht nur an den Verein Urawa Reds, sondern auch an die Spieler und das Personal, die dort tätig sind. Es ist das erste Mal in Japan, dass ich gegen meinen ehemaligen Verein spiele, aber ich habe diese Erfahrung auch in Dänemark und Belgien gemacht. Ich betrachte es als ein ganz normales Spiel.
Q, wie ist Ihr Eindruck von den Urawa Reds?
A, mein Eindruck ist, dass sich das Team, das ich kenne, nicht verändert hat. Der Stil des Trainers ist ebenfalls unverändert, sie spielen mit einer sehr kompakten Formation, und da viele Spieler mit hoher individueller Qualität dabei sind, kann ich mir einigermaßen vorstellen, wie das Spiel verlaufen wird.
Q, Was halten Sie für den entscheidenden Punkt, um das Spiel zu gewinnen?
A, Ich denke, es ist wichtig, das erste Tor zu erzielen. Ich erwarte kein Spiel mit vielen Toren, und als Verteidiger hoffe ich, dass es ein solches Spiel wird. Standardsituationen und kleine Details werden den Ausgang des Spiels bestimmen. Beim ersten Aufeinandertreffen in dieser Saison haben wir verloren, aber aus meiner Erfahrung sind die Spiele zwischen Tokio und Urawa immer hitzig, daher gibt es viele Spiele, die mir in Erinnerung geblieben sind.
<Marcelo RYAN>

Q, Wie fühlen Sie sich in Bezug auf Ihre Form?
A, Am Mittwoch gab es auch das Spiel in der 3. Runde des Emperor's Cup gegen Oita Trinita, und obwohl die Zeit bis zum Spiel gegen die Urawa Reds kurz ist, konnten wir trotz des engen Zeitplans in einer sehr guten Atmosphäre trainieren und ich habe meinen Zustand gut einstellen können. Natürlich haben wir auch die Maßnahmen für das Spiel gegen Urawa gründlich geteilt, und ich bin mit hoher Motivation und guter Vorbereitung bereit, um zu gewinnen.
F: Wie steht es um Ihre Motivation, Tore zu erzielen, insbesondere angesichts der starken Leistungen von Motoki NAGAKURA und den anderen Angreifern?
A: Ich denke, nicht nur ich, sondern jeder Spieler hat den Wunsch, in der Startelf zu stehen und im Spiel eine wichtige Rolle zu spielen. In den letzten Spielen begann ich zwar oft auf der Bank, aber ich spiele mit dem starken Willen, zum Sieg des Teams beizutragen. Ich konzentriere mich einfach darauf, dass mein Spiel und meine Tore zum Sieg führen.
Q, die Urawa Reds nehmen auch an der FIFA Club World Cup 2025 teil, und dieses Spiel wird ihr erstes nach der Rückkehr sein.
A, sie sind ein Team mit so viel Können, dass sie Asien bei der Club World Cup vertreten, und es besteht kein Zweifel an den individuellen Fähigkeiten und der Gesamtstärke des Teams. In diesem Zusammenhang denke ich, dass dieses Spiel ebenfalls sehr schwierig wird, aber wir wollen gierig auf den Sieg zielen.
Q, Im letzten Aufeinandertreffen erzielte Marcelo RYAN zwar ein Tor, aber wir erlitten eine ärgerliche Niederlage nach einer Aufholjagd.
A, Leider haben wir das Auswärtsspiel beim letzten Mal verloren, aber es gab viele gute Aspekte im Spielverlauf. Es war gut, dass wir in Führung gingen, den Ausgleich hinnehmen mussten, aber dennoch wieder in Führung gehen konnten. Ich denke, es gab keinen Grund, alles pessimistisch zu sehen. Diese Enttäuschung möchten wir im kommenden Spiel unbedingt durch einen Sieg ausgleichen.



