<Spielbericht>
Nach einer zweiwöchigen Pause wurde die Meiji Yasuda J1 League 2025 wieder aufgenommen. Nach einer schwierigen Phase mit drei aufeinanderfolgenden Pflichtspielen ohne Torerfolg gelang im während der Unterbrechung ausgetragenen Levain Cup 2025 ein knapper Sieg gegen den Nara Club durch ein Tor in der Nachspielzeit der zweiten Halbzeit, wodurch das Team in die nächste Runde einzog. Da die Mannschaft allmählich an Qualität gewinnt, sollte ein Tor und ein Sieg in der Liga den Verlauf deutlich verändern. Im Heimspiel dieser Runde will man unbedingt den ersten Dreier holen.
Hier erwartet uns das „Tamagawa-Klassiker“ gegen Kawasaki Frontale. Ein Rivalenduell, das bis in die JFL-Zeit zurückreicht. Und Kawasaki stellt mit Yamaguchi, Maruyama und Miura drei Spieler in der Startelf, die aus der blau-roten Akademie stammen. So wird es ein Spiel mit einer besonderen Verbindung.
Die Startelf von Tokio bestand aus dem Torwart Taishi Brandon NOZAWA, in der Abwehrreihe stand Seiji KIMURA, der sein Ligadebüt gab und bereits im Levain Cup gegen Nara zum Einsatz kam, sowie den Akademie-Spielern Kanta DOHI und Teppei OKA. Die Wingbacks waren Kosuke SHIRAI auf der rechten und Soma ANZAI auf der linken Seite, das defensive Mittelfeld bildeten Takahiro KO und Kento HASHIMOTO. Im offensiven Mittelfeld spielten Megumu SATO und Kota TAWARATSUMIDA, während Teruhito NAKAGAWA die Spitze bildete.
Neben der Dreierkette standen mit sieben Spielern aus der Akademie so viele Spieler in der Startelf wie nie zuvor in der Vereinsgeschichte (seit dem 15. Spieltag der 1. Phase der Meiji Yasuda J1 League 2015 gegen Matsumoto Yamaga FC), und mit insgesamt elf Spielern auf der Bank wurde ebenfalls ein Rekord aufgestellt. Mit diesem Team, das vom „blau-roten Blut“ geprägt ist, soll der offizielle Siegesserie nach dem Levain Cup-Spiel gegen Nara fortgesetzt werden.
1. HALBZEIT – Ohne den Gegner zu knacken, geht es torlos in die Pause
Von Beginn an übernahm Tokio die Kontrolle. Die Spieler sorgten konsequent für mehrere Passwege in der Nähe und Ferne des Ballführenden und erhöhten so den Ballbesitzanteil. In der 3. Minute erlief sich Tawaratsukida auf der linken Seite mit einem langen Dribbling eine Ecke, und in der 6. Minute schnitt er von links nach innen und schoss mit dem rechten Fuß. Nur eine Minute später setzte sich Sato nach einem hohen Pass durch und kam zu einer guten Torchance – ein aktives Auftreten. Das Team näherte sich mit einer Mischung aus kurzen und langen Pässen sowie Dribblings immer wieder in die gegnerische Hälfte vor.

Beide Teams kontrollierten den Ball und spielten offensiven Fußball. Kawasaki versuchte ebenfalls, durch lange Steilpässe und Läufe hinter die Abwehr Chancen zu kreieren, während Tokio mit aktivem Pressing und körperbetonter Verteidigung überzeugte – ein spannendes und intensives Spiel setzte sich fort.
In der 28. Minute der ersten Halbzeit wurde Takai bei einem Standardsituation vor dem Tor mit einem kraftvollen Kopfball gefährlich, doch Nozawa reagierte mit einer scharfen Parade auf den Schuss aus nächster Nähe. Es schien, als hätte Takai den Ball nach der Ecke per Kopf ins Tor gedrückt, doch der Treffer wurde wegen eines Fouls aberkannt, wodurch man einer Gefahr entging.
Tokyo baut den Spielaufbau von der Abwehrreihe auf, erhöht die Ballbesitzquote und sucht nach Angriffsmöglichkeiten. Dabei versuchen sie, den gegnerischen Druck zu umgehen und in die Offensive zu kommen, schaffen es jedoch nicht, die Abwehr im letzten Drittel zu überwinden. Es folgt eine Phase, in der mehr Kreativität vom Mittelfeld bis zum Abschluss gefragt ist.
Obwohl die Szenen, in denen es vor dem Tor gefährlich wurde, allmählich zunahmen, endete die erste Halbzeit torlos. Für Tokio blieb die Halbzeitpause mit der Aufgabe, die Chancenverwertung und die Abschlussqualität zu verbessern.
2. Halbzeit – Drei Gegentore in der zweiten Halbzeit. Ärgerliche Heimniederlage
Zur Halbzeit gab es auf beiden Seiten keine Wechsel. Zu Beginn der zweiten Halbzeit hatte Kawasaki plötzlich die Ballkontrolle.
Tokio, das allmählich das Spielgeschehen an sich zog, erkämpfte sich in der 5. Minute der zweiten Halbzeit einen Freistoß, nachdem Spieler Sato auf der rechten Seite beim Durchbruch zu Fall gebracht wurde. Anzai versuchte, den Ball direkt mit dem rechten Fuß aufs Tor zu bringen, verfehlte jedoch knapp die rechte Seite des Tores. In der 7. Minute kam es nach einem Angriff über die rechte Seite zu einer Überlappung von Spieler Shirai, der eine Flanke schlug. Anzai versuchte den abgewehrten Ball des Torwarts vor dem Tor zu verwerten, konnte den Schuss jedoch nicht vollenden, da sich die Flugbahn kurz vorher änderte. Es folgten weitere gefährliche Szenen nach Standardsituationen.
Tokyo setzte den Ballbesitz fort und griff weiter an. Doch in der 10. Minute der zweiten Halbzeit nutzte Kawasaki eine kurze Unachtsamkeit aus, spielte eine Flanke von der linken Seite und Yamada erzielte im Strafraum mit einem Drehschuss das Führungstor.
Tokyo, das auf eine Gegenoffensive setzte, brachte in der 20. Minute der zweiten Halbzeit Tsuyoshi OGASHIWA und Keigo HIGASHI für Tawara Tsukida und Hashimoto. Tsuyoshi OGASHIWA übernahm die Position des linken Innenmittelfeldspielers, während Keigo HIGASHI die Rolle des defensiven Mittelfeldspielers einnahm.
Mit lautstarker Unterstützung von den Tribünen hinter dem Tor will Tokio die Offensive verstärken. Wenn die Spieler Shirai, Kobayashi, Sato und Nakagawa mit schnellem Angriff in das gegnerische Drittel eindringen, versuchen sie im Mittelfeld mit dem Doppel-Sechser als Ausgangspunkt durch Ballbesitz die Situation zu lösen.

In der 26. Minute der zweiten Halbzeit wurde Koki TSUKAGAWA für Sato eingewechselt, was zu einem Duell mit seinem ehemaligen Verein führte. Wie im Spiel gegen Nara wurde er in der vordersten Linie eingesetzt, während Nakagawa eine Reihe zurückrückte und auf die Position des Innenmittelfeldspielers wechselte.
Doch unmittelbar danach, in der 28. Minute der zweiten Halbzeit, wurde nach einer Flanke von rechts der gerade eingewechselte Ito vor dem Tor angespielt, wodurch das gegnerische Team ein weiteres Tor erzielen konnte.
FC Tokyo geriet mit einem Rückstand von zwei Toren in Rückstand. Sie verstärkten das koordinierte Pressing von vorne und zeigten eine aggressive Haltung. Doch als sie die Linie nach vorne schoben und versuchten, durch Ballbesitz anzugreifen, verloren sie den Ball unter Druck in der letzten Linie, was zu einem Gegentor durch einen langen Konter von Kawasaki führte und die Führung der Gegner weiter ausbaute – eine schwierige Situation für Tokyo.
Unmittelbar nach dem Gegentor wurden Doihi und Nakagawa ausgewechselt und durch Leon NOZAWA und Kota TOKIWA ersetzt, zudem wurde auf eine Viererkette umgestellt, doch es gelang nicht, den Ball noch einmal im Netz unterzubringen. Damit blieb man in der Liga zum vierten Mal in Folge ohne Tor und musste eine bittere Niederlage gegen Kawasaki hinnehmen, die nach den Heim- und Auswärtsspielen der letzten Saison nun zum dritten Mal in Folge mit 0:3 verloren wurde.
SPIELDETAILS
<FC Tokyo>
STARTELF
TW Taishi Brandon NOZAWA
AB Okazaki Teppei/Kanta DOI (41. Min. 2. HZ: Leon NOZAWA)/Seiji KIMURA/Kosuke SHIRAI
MF Soma ANZAI/Takao Hiroshi/Kento HASHIMOTO (20. Min. 2. HZ: Keigo AZUMA)/Kota TAWARATSUMIDA (20. Min. 2. HZ: Tsuyoshi KOGASHIRA)
ST Megumu SATO (26. Min. 2. HZ: Koki TSUKAGAWA)/Teruhito NAKAGAWA (41. Min. 2. HZ: Kyota TOKIWA)
ERSATZSPIELER
TW Go HATANO
AB Yasuki KIMOTO/Henrique TREVISAN
MF Hisatoshi NISHIDO
TRAINER
Rikizo MATSUHASHI
TOR
–
<Kawasaki Frontale>
STARTELF
TW Louis YAMAGUCHI
AB Asahi SASAKI/Kota TAKAI/Yuichi MARUYAMA/Sota MIURA
ZM Yuki YAMAMOTO (41. Min. 2. HZ: Hajime KAWAHARA)/Ryota OSHIMA (33. Min. 2. HZ: Kento TACHIBANADA)/Yasuto WAKIZAKA
ST Akihiro IENAGA (41. Min. 2. HZ: Yusuke SEGAWA)/MARCINHO (26. Min. 2. HZ: Tatsuya ITO)/Arata YAMADA (33. Min. 2. HZ: Elisson)
ERSATZSPIELER
TW Sung Ryong JUNG
AB Fan Welmeskelken Sai / Jesiel
ST Ten MIYAGI
MANAGER
Shigetoshi HASEBE
TOR
10. Minute der zweiten Halbzeit: Shin YAMADA / 28. Minute der zweiten Halbzeit: Tatsuya ITO / 38. Minute der zweiten Halbzeit: Elisson
[Interview mit Trainer Rikizo MATSUHASHI]

Q, bitte blicken Sie auf das Spiel zurück.
A: Das Ergebnis ist sehr enttäuschend ausgefallen. Die Spieler haben von Beginn an sowohl in der Offensive als auch in der Defensive ein aggressiveres Spiel gezeigt und mit vollem Bewusstsein für das, was wir vorbereitet hatten, gespielt. Damit bin ich sehr zufrieden und denke, dass wir darauf aufbauen müssen. Allerdings hatten wir in jedem Spiel zu wenige Schüsse, und die Qualität im letzten Drittel des Spielfelds muss verbessert werden. Das gilt sowohl für das Risiko, Konter zu kassieren, als auch für die Gestaltung von Toren und Gegentoren. Die entscheidenden Bereiche müssen wir weiterhin verbessern.
F: Nach den letzten zwei Spielen hatte ich das Gefühl, dass Sie mutige Entscheidungen getroffen haben. Gab es eine Veränderung in Ihrer Einstellung? Außerdem denke ich, dass der Spielbeginn gut war, aber was war der Grund dafür, dass das Niveau nach und nach nachgelassen hat?
A: Das Bewusstsein der Spieler für das, was ich verlange und vermittle, ist sehr stark, und dafür bin ich den Spielern dankbar. Diesmal habe ich mehr Mut gezeigt als sonst, aber gerade in den entscheidenden Momenten, sozusagen an der Grenze, hatten wir zwar den Ballbesitz, aber die Anzahl der Ballverluste ist gestiegen. Es geht nicht nur um die Anzahl der Versuche, sondern auch darum, wo und unter welchen Umständen wir den Ball verlieren. Wir haben das nicht aus den Augen verloren, aber die Ballverluste haben sich allmählich gehäuft, und dadurch mussten wir mehr Zeit mit Verteidigen verbringen, was ich sehr bedauere.
F: Ab der zweiten Halbzeit haben Sie Koki TSUKAGAWA als Stürmer eingesetzt. Sind Sie in der Phase, in der Sie neue Wege suchen, um die aktuelle torlose Situation zu überwinden?
A: Das ist keineswegs eine Notlösung. Es ist selbstverständlich, mit den Spielern zu arbeiten, die wir gerade haben. Dabei haben wir im täglichen Training erkannt, dass wir seine Stärken gut nutzen können. Heute konnten wir diese Spielweise zwar nicht oft zeigen, aber er hat sich in der Defensive sehr angestrengt, wofür ich ihm sehr dankbar bin. Es ist nicht so, dass es nur von einer bestimmten Person abhängt – es ist auch ein Muster, das jeder Spieler umsetzen kann. Dennoch glaube ich, dass wir nur dann leicht zu Toren kommen, wenn wir situationsabhängig präzise spielen können.
Q, wenn ich den Beginn des heutigen Spiels sehe, habe ich das Gefühl, dass wir schon ziemlich weit gekommen sind. Ich denke, es wird noch etwas Zeit brauchen, um den von Rikizo MATSUHASHI Trainer vorgestellten Fußball zu spielen, aber haben Sie das Gefühl, dass wir Fortschritte machen?
A, nach und nach... Ich habe es immer als "kitzeln" beschrieben, aber da dieser Ansatz etwas schwerer erkennbar geworden ist, werde ich ihn noch stärker betonen und von den Spielern einfordern. Die Spieler erfüllen diese Erwartungen zu 100 Prozent. Anders gesagt, wenn ich ihnen klar und präzise vermitteln kann, was ich von ihnen erwarte, und sie es umsetzen, glaube ich fest daran, dass wir uns in eine noch bessere Richtung entwickeln können.
[Spielerinterview]
<Kosuke SHIRAI>

Q, bitte geben Sie einen Rückblick auf das Spiel.
A, ich bin enttäuscht über das Ergebnis von 0:3 und darüber, dass wir zu Hause verloren haben. Inhaltlich gab es Phasen, in denen wir die Spielweise, die wir uns in dieser Saison besonders vorgenommen und bewusst trainiert haben – das Spiel von hinten heraus und den Aufbau – gut umsetzen konnten, und auch die Verteidigung aus dem Angriff heraus hat in einigen Situationen gut funktioniert. Dennoch konnten wir, obwohl wir den Ball besaßen, in den entscheidenden Momenten nicht wirklich eine Bedrohung für den Gegner darstellen, wenn es darum ging, wie wir uns durchsetzen und aufs Tor zielen. Es war ein Spiel, in dem ich viele Defizite gespürt habe. Chancen gab es zwar, aber wir wollen die Anzahl erhöhen und mehr reproduzierbare Spielzüge entwickeln.
Q, besonders in der ersten Halbzeit schien es, als ob ihr durch gezielte Ansätze gegen die Außenverteidiger des Gegners und eine hohe Positionierung die Verteidigung von vorne aktiviert habt.
A, in der Defensive haben wir versucht, mit einer Formation ähnlich einem 4-2-4 Druck auf den Gegner auszuüben. Indem ich mich leicht nach rechts oben orientiert hoch positionierte, verfolgte ich das Ziel, nach Ballgewinn Chancen zu kreieren. Ich denke, in der ersten Halbzeit ist es uns gelungen, gut abgestimmt an den vorgesehenen Positionen den Ball zu erobern.
Q, die Liga-Saison verläuft derzeit schwierig. Gibt es dennoch Bereiche, in denen Sie das Wachstum oder den Fortschritt des Teams spüren?
A, der Spielaufbau befindet sich noch in der Entwicklungsphase, aber das Team arbeitet mit einem hohen Bewusstsein daran und wir sind in der Lage, uns auf ein gemeinsames Ziel zu fokussieren und Herausforderungen anzunehmen. Es geht darum, diese Herausforderungen und das Wachstum konsequent zu wiederholen.
Q: Das nächste Spiel ist gegen Tokyo Verdy. Es ist eines der wichtigsten und meistbeachteten Spiele der gesamten Liga-Saison. Worauf möchten Sie dabei besonders achten?
A: In der Liga haben wir eine Niederlagenserie, und das nächste Spiel gegen Verdy ist ein Spiel, das wir auf keinen Fall verlieren dürfen. Um uns auf dieses Spiel vorzubereiten, das man wohl als das wichtigste bezeichnen kann, werden wir mit starkem Willen und Entschlossenheit kämpfen, um den Sieg zu erringen.
<Tsuyoshi OGASHIWA>
F: Sie sind eingewechselt worden. Welche Anweisungen gab Ihnen der Trainer?
A: Ich sollte auf der Schattenposition spielen, den Ball zwischen den Linien annehmen, mich nach vorne orientieren und Aktionen starten, um Tore zu erzielen. Ich denke, ich konnte gut unterscheiden, wann ich selbst angreifen und wann ich den Pass spielen sollte. Allerdings ist es mir nicht gelungen, daraus einen Treffer zu machen, was ich sehr bedauere.
F: Was genau hat Ihnen gefehlt, um ein Tor zu erzielen?
A: Der letzte Steilpass ist mir nicht oft gelungen. Wenn man vom Tor zurückdenkt, war der Pass zwei Stationen davor manchmal etwas ungenau, oder obwohl ich den Ball an einer guten Position hatte, war der Pass nicht präzise. Diese kleinen Ungenauigkeiten haben sich summiert, sodass ich kaum noch Steilpässe spielen konnte. Ich denke, wenn wir die Qualität jeder einzelnen Aktion nicht verbessern, kommen wir dem Tor nicht näher.
F: Wie bereiten Sie sich auf das nächste Spiel vor?
A: Da wir wenige Torschussmöglichkeiten hatten, denke ich, dass wir das im Training verbessern müssen. Das nächste Spiel ist schon am Mittwoch, daher müssen wir unter den Spielern gut kommunizieren und an der Spielgestaltung arbeiten. Das Spiel gegen Tokyo Verdy müssen wir unbedingt gewinnen, deshalb möchte ich nicht nur auf das Spielgeschehen schauen, sondern mit einem guten Ergebnis überzeugen und mich gut vorbereiten.

