SPIELERGEBNISSpielergebnis

24. Spieltag 2010/09/25 (Sa)
Zuschauer 17.477
Wetter: klar, schwach, Temperatur 21,6 Grad, Luftfeuchtigkeit 41%
Schiedsrichter: Jumpei IIDA, Linienrichter: Toshiyuki NAGI / Shinichi HIRANO, Vierter Offizieller: Takahiro OKANO
J1 24. Spieltag
Ajinomoto

STARTSEITE
FC Tokyo
0-1
Spiel beendet
1. Halbzeit0-0
2. Halbzeit0-1

AWAY
Omiya Ardija
FC Tokyo | Omiya Ardija | |
---|---|---|
Torschützen |
73' Jun KANAKUBO |
|
57' Masashi OGURO → Yohei OTAKE 67' Ricardinho → Kentaro SHIGEMATSU 78' Kenta MUKUHARA → Shunsuke MAEDA |
Auswechslungen |
63' Chikara Fujimoto → Naoki Ishihara 84' Ho Lee → Younghak Ahn 89' Jun Kanekubo → Mato |
20 | Schüsse | 12 |
7 | Ecken | 6 |
17 | Freißstöße | 19 |
49' Hokuto NAKAMURA 82' Sota HIRAYAMA 89' Kim Young-gun |
Verwarnungen |
12' Lee Ho 65' Norio SUZUKI |
Platzverweis |
GK | 20 | Shuichi GONDA |
DF | 33 | Kenta MUKUHARA |
DF | 6 | Yasuyuki KONNO |
DF | 17 | Kim Young-gun |
DF | 14 | Hokuto NAKAMURA |
MF | 18 | Naohiro ISHIKAWA |
MF | 2 | Yuhei TOKUNAGA |
MF | 3 | Masato MORISHIGE |
MF | 16 | Ricardinho |
FW | 13 | Sota HIRAYAMA |
FW | 39 | Masashi OGURO |
GK | 1 | Hitoshi SHIOTA |
DF | 25 | Ryo HIRAIDE |
MF | 8 | Toshihiro MATSUSHITA |
MF | 19 | Yohei OTAKE |
MF | 27 | Sotan TANABE |
FW | 24 | Kentaro SHIGEMATSU |
FW | 32 | Shunsuke MAEDA |
GK | 1 | Takayuki KITANO |
DF | 26 | Kazuhiro Murakami |
DF | 28 | Shunsuke Fukuda |
DF | 14 | Shusuke TSUBOUCHI |
DF | 24 | Norio SUZUKI |
MF | 6 | Takuya AOKI |
MF | 18 | Ho LEE |
MF | 11 | Chikara Fujimoto |
MF | 22 | Jun KANEGUSUKA |
FW | 16 | Tenshu Lee |
FW | 10 | Rafael |
GK | 21 | Koji Esumi |
DF | 3 | Mato |
DF | 30 | Daisuke Watabe |
MF | 5 | Hidemasa An |
MF | 17 | Hayato Hashimoto |
FW | 19 | Masahiko Ichikawa |
FW | 9 | Naoki Ishihara |
【Spieler- und Trainerkommentare】
Unter der Leitung des neuen Trainers Kiyoshi OKUMA wird mit der neuen Struktur eine Wende angestrebt
Am 25. (Sa) steht der 24. Spieltag an, an dem man gegen Omiya Ardija antritt. Nach der Niederlage in der letzten Runde gegen Iwata blieb man in der Liga nun seit neun Spielen sieglos und rutschte auf den 16. Platz ab. Am 19. wurde der bisherige Trainer Shirofuku durch den neuen Trainer Kiyoshi OKUMA ersetzt. Mit der neuen Führung soll in der Endphase der Saison eine Wende eingeleitet werden. Trainer OKUMA stellte zunächst das Thema „Die Essenz des Fußballs verfolgen“ in den Mittelpunkt und erklärte zum ersten Ziel: „Diese Essenz ist nicht nur eine Sache, aber wenn auch nur eine Komponente fehlt – wie Zweikampfstärke, schnelles Umschalten zwischen Angriff und Verteidigung oder das Kämpfen um den Ball in entscheidenden Situationen – können wir keine Ergebnisse erzielen. Vor der Taktik wollen wir diese Grundlagen konsequent umsetzen.“ Die Vorbereitungszeit auf dieses Spiel betrug effektiv nur vier Tage, doch basierend auf dem bisher erarbeiteten Fußball wurde das Team darauf eingeschworen, zu den Ursprüngen zurückzukehren. Auf der anderen Seite musste Kajiyama verletzungsbedingt ausfallen. Die Kaderzusammenstellung bleibt daher schwierig, doch Trainer OKUMA erklärte zur Spieleraufstellung: „Wir haben im Training die Kombinationen und Zusammensetzungen überprüft. Da die Zeit kurz war, haben wir auch die bisherigen Leistungen der einzelnen Spieler berücksichtigt.“ Für dieses Spiel wurden Hirayama und Okuro als Doppelspitze aufgestellt. An den Seiten agieren Ishikawa und Ricardinho, Morishige und Tokunaga bilden die Doppel-Sechser, Konno und Kim Young-gun die Innenverteidigung. Rechts spielt Mukuhara als Außenverteidiger, links Nakamura. Omiya Ardija steht derzeit mit 24 Punkten auf dem 14. Platz. In den letzten vier Spielen gab es einen Sieg und drei Niederlagen, wobei in den verlorenen Spielen kein Tor erzielt wurde, was auf Schwierigkeiten im Rhythmus hindeutet. Im August kam Stürmer Ichonsu hinzu, der zusammen mit Stürmer Rafael die Offensive stärkt und die Torgefahr kontinuierlich erhöht. Für dieses Spiel fehlt der gesperrte Sechser Kanazawa, doch im Mittelfeld stehen technisch starke Spieler wie MF Fujimoto und Kanekubo bereit, die auch aus der zweiten Reihe gefährlich nach vorne stoßen. Besonders auf die 190 cm große Kopfballstärke von Stürmer Rafael und die Torgefahr von Ichonsu aus allen Positionen muss geachtet werden. Man will mit einer aggressiven, ballgewinnorientierten Verteidigung und schnellem Umschaltspiel dagegenhalten. Trainer OKUMA sagte: „Wir wissen, wie wichtig jedes Spiel ist, aber vor allem ist das erste Tor entscheidend. Dieses Gewicht wollen wir spüren und mit dieser Einstellung ins Spiel gehen.“ Der Regen der letzten Nacht hatte aufgehört, und bei strahlendem Sonnenschein im Ajinomoto-Stadion begann das Spiel um 13:04 mit dem Anstoß von Tokyo.
Das Spieltempo nutzen, den Ball nach vorne bringen und gezielt Chancen kreieren
Zu Beginn nutzte man das hohe Laufpensum, um den Ball zu erobern und in den Angriff umzusetzen, konnte den Angriff jedoch nicht erfolgreich abschließen. Umgekehrt schickte auch Omiya den Ball zu den Stürmern Rafael und Ichonsu, sodass ein ausgeglichenes Hin und Her entstand. Nach und nach übernahm Tokyo die Ballkontrolle, fand seinen Rhythmus und startete schnelle Angriffe. In der 18. Minute spielte Tokunaga einen Pass, auf den Hirayama per Kopf den Ball im Strafraum nach hinten ablegte, wo Morishige zum Schuss ansetzte. Aus der angestrebten Situation, bei der die zentralen Mittelfeldspieler nachrücken sollten, entstand eine vielversprechende Chance, doch der Schuss ging über die Latte… Anschließend näherten sich Ricardinho und Nakamura über die linke Seite dem Tor von Omiya. In der 27. Minute zog Morishige nach innen und passte zu Hokuto, der am rechten Strafraumeck einen schussähnlichen Flankenball zu Hirayama spielte. Okuro stürmte in den Strafraum, verpasste den Ball jedoch, der ins Aus ging. In der 33. Minute kam ein früher Flankenball von Ricardinho von links, auf den Hirayama per Kopf schoss. In der 41. Minute startete ein schneller Konter: Ishikawa passte zu Hirayama rechts, der einen Steilpass zu Morishige in die Mitte spielte, doch der Pass war zu langsam, wurde von der Abwehr geklärt und führte nur zu einer Ecke. In beiden Fällen konnte das Tor nicht erzielt werden. In der 42. Minute erlitt man nach dieser Ecke einen Konter von Omiya: Der zentrale Stürmer Rafael passte zu Fujimoto rechts, der im Dribbling Nakamura austauschte und aus dem rechten Strafraum schoss. Gonda konnte mit einer Parade die gefährliche Situation entschärfen. Direkt danach, in der 45. Minute, verlagerte Morishige den Ball zu Hirayama nach rechts. Der überlappende Mukuhara spielte eine scharfe flache Flanke in den Strafraum. Okuro stürmte hinein, verpasste jedoch den Ball, der zum langen Pfosten durchrutschte, wo Ricardinho direkt abschloss. Der entscheidende Schuss wurde jedoch von einem verteidigenden Abwehrspieler geblockt… Trotz zunehmender Kontrolle konnte man die Chancen nicht nutzen und ging mit einem 0:0 in die Halbzeitpause.
Chancen nicht genutzt, Rhythmus verloren und Gegenangriff im Gesamteinsatz blieb erfolglos…
Auch zu Beginn der zweiten Halbzeit griff Tokyo aggressiv an. In der 46. Minute startete man einen schnellen Angriff, Ricardinho dribbelte zentral nach vorne. Im Strafraum stand er dem Gegner gegenüber und passte nach außen zu Nakamura, der auf der linken Seite überlappte. Nakamuras gezielter Schuss traf den rechten Pfosten, doch der Pass zu Nakamura war bereits im Abseits. In der 51. Minute schoss Ricardinho nach einem Pass von Hirayama aus dem linken Strafraum. Kurz darauf versuchte Kim Young-gun einen Drehschuss aus der Strafraumgrenze, der das Tor verfehlte. In der 53. Minute eroberte Hirayama geschickt einen abgefälschten Ball nach einem vertikalen Pass von Morishige und setzte einen vielversprechenden Schuss zentral aufs Tor ab, doch der Torwart von Omiya parierte. In der 57. Minute wurde Otake für Oguro eingewechselt, Ricardinho rückte in die Spitze, um den Anschlusstreffer zu erzielen. Ab diesem Zeitpunkt ließ die Laufbereitschaft insgesamt nach, die Abstände im Team wurden größer. Omiya brachte im Gegenzug Stürmer Ishihara nach vorne und stellte Ichon-su auf die rechte Mittelfeldposition, um scharfe Konter zu fahren, wodurch sie die Spielkontrolle übernahmen. In der 62. Minute kam Otake per Kopfball auf Hirayama, der den Strafraum von Omiya angriff, konnte den Ball aber nicht abschließen und verlor ihn, was einen Gegenangriff ermöglichte. Dies konnte nicht verhindert werden, sodass Ichon-su in den Strafraum eindrang und einen Schuss abgab, der von der FC Tokyo-Abwehr geblockt wurde. In der 67. Minute wurde Ricardinho durch Shigematsu ersetzt, doch Omiyas Schwung konnte nicht gebremst werden. In der 69. Minute kam es nach einem schnellen Angriff von Omiya zu einer Flanke von Ichon-su, die Rafael per Direktvolley an die Latte setzte, von wo der Ball nach unten abprallte. Das Tor wurde nicht gegeben. In der 73. Minute wurde erneut ähnlich angegriffen, der Ball konnte im Strafraum nicht geklärt werden, und Rafael brachte eine Flanke von rechts herein. Der mitgelaufene Mittelfeldspieler Kanekubo erzielte per Kopf aus spitzem Winkel das Führungstor. In der 78. Minute wurde Mukuhara durch Maeda auf der rechten Seite ersetzt. Die Sturmspitze bildeten Hirayama und Shigematsu, links spielte Otake. Die Abwehr wurde auf eine Dreierkette umgestellt, wobei Ishikawa und Tokunaga die letzte Linie unterstützten, um den Angriff zu starten. Omiya wechselte defensiv mit MF Yasushi und DF Mato, um die Führung zu verteidigen. In der Schlussphase wurden Konno und Morishige nach vorne gezogen, um mit Powerplay Druck zu machen, doch der Ball kam vorne nicht an, und es konnten keine Angriffsformen entwickelt werden. Trotz 20 Schüssen blieb man torlos und erlitt eine bittere Heimniederlage. Das Debüt unter der neuen Führung konnte somit nicht mit einem Sieg gekrönt werden, und die dritte Niederlage in Folge in der Liga wurde kassiert. 【Spielerkommentare】《Ricardinho》„Alle Spieler haben ihre Einstellung geändert und sind geschlossen in dieses Spiel gegangen, um zu gewinnen. Wir konnten im Training Geübtes umsetzen und kamen dem Tor nahe. Doch im entscheidenden Moment haben wir nicht getroffen. Ich startete auf der linken Seite und hatte viele Eins-gegen-eins-Situationen, auch bei Kontern. Dabei habe ich auch defensiv mitgearbeitet und konnte persönlich Chancen kreieren, was mir ein gutes Gefühl gibt. Wir müssen weiter gut trainieren und Punkte sammeln, deshalb müssen wir uns jetzt auf das nächste Spiel konzentrieren.“《Tokunaga》„Wir haben früh Druck gemacht und konnten einige Konter und schnelle Angriffe starten. Wir hatten viele Spieler im Angriff, aber die Genauigkeit im letzten Drittel war das Problem. Um Tore zu erzielen, müssen wir mehr miteinander sprechen und uns verbessern.“ 【Trainer Okuma – Pressekonferenz Zusammenfassung】„Die Vorbereitungszeit war kurz, aber die Spieler haben sich angestrengt und konnten unsere Ziele teilweise auf dem Platz umsetzen. Allerdings war die Präzision im langsamen Angriff, wenn Konter nicht möglich sind, sowie die Ballzirkulation nicht optimal. Wenn wir zu viel den Ball laufen lassen, können wir auch keine Konter fahren. Diese Entscheidungen auf Team- und Individualebene wollen wir künftig verbessern. Das Hauptproblem sind nicht die Inhalte, sondern die Tore. Ob wir Chancen nutzen können oder nicht. Auch die Art und Weise, wie sich eingewechselte und junge Spieler zeigen, sowie die körperliche Verfassung müssen wir verbessern. Das war eine wichtige Erkenntnis. Wir wollen als Team geschlossen positiv weitermachen. (Zu den fehlenden Aspekten außer der Präzision im langsamen Angriff) Es ist vor allem die Abschlussstärke, aber das allein löst das Problem nicht. Der Weg in den Strafraum ist eine Herausforderung, an der wir im Training arbeiten und die wir durch Wiederholung und bessere Entscheidungen der Spieler verbessern wollen. Ideen mit Technik sind nicht sofort zu steigern, aber wir wollen das Bewusstsein und die Möglichkeiten im Team erweitern. Der Schuss hat höchste Priorität, aber wir wollen auch die Qualität im letzten Drittel verbessern. (Was wurde in der kurzen Vorbereitungszeit besonders betont und was soll fortgeführt werden?) Wenn die Essenz des Fußballs fehlt, wird auch die Taktik leer. Wir wollen die fehlenden Elemente wie Zweikampfstärke, schnelle Umschaltbewegungen, kluges Laufen zur Schaffung von Überzahlsituationen und Ballzirkulation verfolgen und gleichzeitig Tore erzielen und gewinnen.“ 【Omiya-Trainer Suzuki – Pressekonferenz Zusammenfassung】„In der ersten Halbzeit hatte FC Tokyo deutlich das Spiel unter Kontrolle. Besonders durch lange Bälle auf Hirayama und die höhere Laufbereitschaft von FC Tokyo waren wir bei zweiten Bällen und der Antizipation im Nachteil. Zu Beginn der zweiten Halbzeit war das ähnlich, aber durch Spielerwechsel und Positionsänderungen konnten wir auf den Seiten Anspielstationen schaffen und das Tempo kontrollieren. Es gab auch unglückliche Situationen, aber im letzten Spiel gegen Kashima haben die Spieler dadurch mental den Faden verloren und sind eingebrochen. Diesmal konnten wir daraus lernen und haben das Tempo stabil gehalten. Das war der Schlüssel zum heutigen Sieg. Wir hatten Schwierigkeiten in der Defensive und im Angriff fehlte die Laufbereitschaft im Mittelfeld, was das Spiel erschwerte, aber unsere zwei Spitzen Rafael und Ichon-su sowie Ishihara haben durchgehalten. (Warum wurde MF Fujimoto durch FW Ishihara ersetzt?) Wir hatten Schwierigkeiten, den Ball im Mittelfeld zu halten und zu bewegen. Deshalb haben wir die Positionen gewechselt und Spieler ausgewechselt, um den Ball unter unsere Kontrolle zu bringen. Der Ball lief gut über Ichon-su, und die Bewegungen und Ballkontrolle von Rafael kamen zur Geltung. Die Nutzung von Ichon-su ist jetzt der Schlüssel, wann und wo er eingesetzt wird, um effektiv zu sein und dem Gegner Gefahr zu bereiten. Er kann viele Positionen spielen. Der Wechsel war nicht wie geplant, sondern eine Entscheidung während des Spiels.“