<Match Review>
Der Kampf um die Bühne Asiens wird wieder aufgenommen. Der Pokalsieger erhält das Startrecht für die AFC Champions League 2 beim 105. Emperor's Cup JFA All Japan Soccer Championship. Nachdem Tokyo in der 2. Runde Zweigen Kanazawa besiegt hat, trifft es in der 3. Runde auf Oita Trinita, die auf dem 12. Platz der Meiji Yasuda J2 League stehen. Seit Juni hat das Team in der Liga mit 2 Unentschieden und 4 Niederlagen zu kämpfen, doch Trainer Rikizo MATSUHASHI mahnt angesichts des K.-o.-Turniers: „Der Emperor's Cup ist vorbei, wenn man verliert.“
Das Auswärtsspiel im Crassus Dome Oita wird von Kim Sung-gyu bestritten, der bereits im Spiel vor der Unterbrechung gegen Kashiwa Reysol das Tor hütete. In der Abwehrreihe steht Kosuke SHIRAI, der seit dem Spiel gegen Gamba Osaka am 22. Juni wieder dabei ist, als rechter Außenverteidiger, die Innenverteidigung bilden Yasuki KIMOTO und Kanta DOI. Auf der linken Außenverteidigerposition spielt Kashif BANGNAGANDE. Im defensiven Mittelfeld starten Motoki NAGAKURA, der sein Profidebüt in der Startelf gibt, und Kei KOIZUMI, während im offensiven Mittelfeld rechts Soma ANZAI und links Reon NOZAWA eingesetzt werden. Im Sturm bilden Motoki NAGAKURA, der im Juni das Tor des Monats in der Meiji Yasuda J1 League erhielt, und Teruhito NAKAGAWA die Doppelspitze. Auf der Bank steht Tsubasa TERAYAMA, der zum zweiten Mal in dieser Saison im Kader ist.
1. HALBZEIT—Die Kontrolle übernehmen und sicher zwei Tore erzielen
Wie Trainer Matsuhashi vorausgesagt hatte, dass der Kampf um den Ball und der Wechsel zwischen Angriff und Verteidigung entscheidende Punkte im Spiel sein würden, ergreifen die Blau-Roten durch einen hervorragenden Übergang die Initiative.
Gegen Oita, die mit einer Fünferkette und vier Mittelfeldspielern eine Blockade bildeten, suchte Tokio nach Angriffsmöglichkeiten. In der 18. Minute der ersten Halbzeit schnitt Spieler Shirai auf der rechten Seite mit einem scharfen Pressing den Ball des Gegners ab. Nagakura, der den Ball schnell aufnahm, spielte einen vertikalen Pass, woraufhin Nakagawa scharf ausbrach und beim Vorwärtsdrang zu Fall gebracht wurde, wodurch ein Elfmeter erzielt wurde. Diesen verwandelte Nagakura mit dem rechten Fuß ruhig, und Tokio gelang es, durch den angestrebten schnellen Wechsel zwischen Angriff und Verteidigung früh in Führung zu gehen.

Tokyo ließ Oita kaum Chancen, indem sie weiterhin den Ball zirkulieren ließen, nach Ballverlusten sofort zurückeroberten und nach Schwachstellen suchten. In der 32. Minute der ersten Halbzeit kombinierten sie sich mit glänzendem Passspiel aus der eigenen Hälfte durch die Mitte, und Nakagawa spielte weit auf die rechte Seite. Von dort köpfte Nagakura eine Flanke von Anzai, der Ball wurde vom gegnerischen Torwart abgewehrt, der Abpraller wurde von Kashifu zurück in die Mitte gebracht, wo Koizumi den Ball ins leere Tor einschob und die Führung auf zwei Tore ausbaute.
In der 43. Minute der ersten Halbzeit startete Spieler Nagakura einen langen Sololauf im Konter. Als er den Strafraum betrat, passte er nach rechts, und Spieler Anzai schoss direkt mit dem linken Fuß auf das Tor auf der gegenüberliegenden Seite, doch dieser Schuss wurde vom Verteidiger der gegnerischen Mannschaft geblockt.
Die erste Halbzeit, in der wir durch eine Mischung aus schnellem und langsamem Angriff die Kontrolle behielten und auch im Zweikampf deutlich überlegen waren. Tokio ging mit einem Vorsprung von 2 Toren in die Halbzeitpause.
2. HALBZEIT—Die Zeit der Angriffe abwehren und ins Achtelfinale einziehen
Zu Beginn der zweiten Halbzeit setzte Oita die Offensive nach der Halbzeitpause mit einem Spielerwechsel verstärkt fort. Dennoch ließ Tokyo keine Schüsse im Strafraum zu, schloss die entscheidenden Bereiche mit überlegenen Ballgewinnen durch blitzschnelle Reaktionen und zeigte vor dem Tor hohe Konzentration, sodass kein Gegentor zugelassen wurde.
Bei FC Tokyo, das allmählich begann, den Ball zu kontrollieren und den Spielfluss zu seinen Gunsten zu drehen, ereignete sich ein Zwischenfall. Kimoto, der einen Eckball des Gegners per Kopf klärte, verletzte sich bei der Landung am linken Fuß und musste ausgewechselt werden. Trainer Matsuhashi reagierte in der 64. Minute, indem er Alexander SCHOLZ für Kimoto als Innenverteidiger einwechselte und Sei MUROYA für Yoshifu als linken Außenverteidiger brachte, um die Abwehr neu zu ordnen und zu stabilisieren.
Gegen Oita, die mit Schwung nach vorne kommen, reagiert Tokyo ebenfalls mit einem scharfen Antritt. Obwohl es eine Zeit lang schwierig ist, Chancen zu kreieren, wird durch das frühere Anspielen als der Gegner verhindert, dass dieser sich frei entfalten kann.

Tokyo möchte den Spielfluss erneut an sich reißen. Die beiden Spitzen Nakagawa und Nagakura fallen durch kraftvolles Pressing und scharfe Antizipation auf, die das Team retten. In der 33. Minute der zweiten Halbzeit kann Satsukawa bei einem Konter von Oita frei durchbrechen, doch Kim Seung-gyu hält diesen Eins-gegen-eins-Situation mit einer großartigen Parade, indem er ruhig bleibt und den Ball mit dem ganzen Körper abwehrt. Tokyo geht mit einer 2-Tore-Führung in die Schlussphase.
In der 35. Minute der zweiten Halbzeit wechselte Tokio ebenfalls zwei Spieler aus. Tokiwa und Nakagawa wurden durch Takahiro KO und Marcelo RYAN ersetzt, wodurch das Team, das zuvor viel Zeit mit Verteidigung verbracht hatte, durch diese taktische Maßnahme neuen Rhythmus und Gefahr im Angriff erhielt.
Obwohl in der zweiten Halbzeit Szenen mit Druck auf Tokio auffällig waren, konnte das Team dank der mangelnden Abschlussstärke des Gegners und der starken Paraden von Kim Seung-gyu mit 2:0 gewinnen. So zog Tokio souverän in die dritte Runde gegen Oita auswärts ein und erreichte die Runde der letzten 16, die am 6. August gegen Cerezo Osaka stattfinden wird.
SPIELDETAILS
<FC Tokyo>
STARTELF
TW Kim Sung-gyu
IV Yasuki KIMOTO (19. Min. 2. HZ: Alexander Scholz) / Kashif BANGNAGANDE (19. Min. 2. HZ: Naruki Muroya) / Kanta DOI / Kosuke SHIRAI
ZM Soma ANZAI / Motoki NAGAKURA (35. Min. 2. HZ: Takahiro KO) / Leon NOZAWA / Kei KOIZUMI
ST Motoki NAGAKURA / Teruhito NAKAGAWA (35. Min. 2. HZ: Marcelo Hian)
ERSATZSPIELER
TW Masataka KOBAYASHI
IV Teppei OKA
ZM Tsubasa TERAYAMA/Keita ENDO
ST Megumi SATO
TRAINER
Rikizo MATSUHASHI
TOR
19. Minute der ersten Halbzeit: Motoki NAGAKURA / 33. Minute der ersten Halbzeit: Kei KOIZUMI
<Oita Trinita>
STARTELF
TW Mun Kyonggon
AB Delran / Atsuki SATSUKAWA / Pereira
MF Ren IKEDA (0. Minute der zweiten Halbzeit: Naoki NOMURA) / Mohei (26. Minute der zweiten Halbzeit: Manato YOSHIDA) / Junya NODAKE (42. Minute der zweiten Halbzeit: Yudai FUJIWARA) / Keigo SAKAKIBARA / Taiki AMAGASA (0. Minute der zweiten Halbzeit: Hiroto NAKAGAWA)
ST Kotaro ARIMA / Yusei YASHIKI (26. Minute der zweiten Halbzeit: Kohei ISA)
ERSATZSPIELER
TW Hayato SATO
FW Shun AYUKAWA/Shinya UTSUMOTO/Yumeka UDOW
TRAINER
Tomohiro KATANOSAKA
TOR
―
[Interview mit Trainer Rikizo MATSUHASHI]

Q, bitte blicken Sie auf das Spiel zurück.
A, ich freue mich sehr, dass die Fans und Unterstützer aus Tokio bis an diesen weit entfernten Auswärtsort gekommen sind und wir es geschafft haben, sicher in die nächste Runde vorzudringen. Was das Spiel betrifft, gab es Unterschiede zwischen der ersten und zweiten Halbzeit: Die erste Halbzeit war sehr offensiv, die zweite eher defensiv, und jeweilsgab es gute Aspekte, die letztlich zu diesem Sieg geführt haben.
Q, Kenta Tokiwa wurde zum ersten Mal in der Startelf eingesetzt. Wie bewerten Sie das?
A, Er befindet sich in einer Phase, in der er verschiedene Dinge engagiert aufnimmt. Seine Ziele, Absichten und Herausforderungen bezüglich seiner eigenen Person zeigten sich im heutigen Spiel sowohl in guten als auch in weniger guten Aspekten. Auch seine körperliche Verfassung spielte eine Rolle, da er bisher kaum offizielle Spiele erlebt hat. Dennoch denke ich, dass er seine Rolle dank seines starken Willens gut erfüllt hat.
Q, Sie konnten das erste Tor erzielen, indem Sie den vor dem Spiel als Punkt genannten Wechsel zwischen Angriff und Verteidigung umsetzen konnten. Bitte bewerten Sie das Spiel unter Berücksichtigung dieses Aspekts.
A, Es gibt Teile, die man erst beim Spielbeginn wirklich einschätzen kann, aber es gab Aspekte, die unseren Erwartungen nahekamen. Natürlich geht es dabei darum, wie wir den Gegner in diesem Rahmen auseinandernehmen. Das ist nicht zu 100 Prozent möglich, aber in dem Moment, in dem der Wechsel stattfindet, rückt der Gegner nach vorne und es entstehen Räume. Ich denke, das konnten wir bewusst und gut umsetzen.
F: Wie bewerten Sie die Leistung von Teruhito NAKAGAWA, der den Schalter für die Defensive umgelegt hat?
A: Das gilt nicht nur für NAKAGAWA, sondern auch für Motoki NAGAKURA, die sich bei dieser Aufgabe abwechseln. Es ist unmöglich, dass eine Person ewig hinterherläuft, daher war das Gleichgewicht hier gut gelungen. Auch das Pressing der Flügelspieler, die diese Situation nicht ungenutzt ließen, war sehr effektiv. Natürlich gibt es auch Situationen, in denen das Pressing umgangen wird, aber wenn die Mitspieler die Sensibilität für das Pressing nicht aufnehmen, ist das Pressing wirkungslos. Hier hat alles gut zusammengepasst.
Q, bevor die Pause beginnt, steht das nächste Spiel gegen die Urawa Reds an.
A, da es ein Gegner ist, gegen den wir beim letzten Mal eine schmerzhafte Niederlage erlitten haben, wollen wir uns nicht auf Rache oder Vergeltung konzentrieren, sondern uns voll und ganz darauf vorbereiten, unsere derzeitige Stärke einzusetzen und die drei Punkte zu holen.
[Spielerinterview]
<Spieler Kouta Tokiwa>

F: Es war dein erstes Mal in der Startelf seit deinem Profidebüt. Wie war das?
A: Ich war nicht wirklich zufrieden damit.
F: Wie groß war der Unterschied zwischen dem, was du vor dem Spiel gedacht hast, und dem, was du tatsächlich umgesetzt hast?
A, ich denke, dass ich in der ersten Halbzeit meine Stärke in der Defensive und im Antizipieren zeigen konnte, aber in der zweiten Halbzeit war es so, dass ich wahrscheinlich zum ersten Mal seit etwa sieben Monaten wieder in der Startelf eines offiziellen Spiels stand. Das ist keine Ausrede, aber in der zweiten Halbzeit ist sowohl das Team als auch ich persönlich in der Laufleistung zurückgefallen. Wenn man von Anfang an lange den Ball hat, geht es nicht nur darum, Fehler zu vermeiden, sondern auch darum, mehr vertikale Pässe zu spielen und die Herausforderungen und Qualität in den offensiven Aktionen zu verbessern. Das ist etwas, womit ich überhaupt nicht zufrieden war.
Q, im ersten Durchgang hatte ich den Eindruck, dass schnelle Angriffe und das Beruhigen des Spiels gut gelungen sind.
A, die Leistung in der ersten Halbzeit war nur ausreichend, und ich konnte nicht wirklich zeigen, warum gerade ich spielen sollte. Ich denke, ich konnte keinen Grund liefern, warum es unbedingt ich sein muss, daher habe ich zwar das Minimum erfüllt, was von mir erwartet wurde, aber darüber hinaus konnte ich persönlich keinen Mehrwert schaffen.
Q: Aufgrund solcher Erfahrungen denke ich, dass auch der Wunsch entsteht, es beim nächsten Mal wieder so machen zu wollen.
A: Wie ich bereits vorhin sagte, denke ich, dass die defensive Seite und die Fähigkeit zur Vorhersage, die meine Stärken sind, gut waren. Wenn ich diese Waffen nutze und die Herausforderungen verbessere, denke ich, dass sich die Zukunft zeigen wird. Nur weil ich heute gespielt habe, bin ich keineswegs zufrieden, sondern ich werde mich täglich mit Ehrgeiz weiterentwickeln, um in der Liga eine Rolle zu spielen und das Team zum Sieg zu führen.
<Kanta DOI>

F: Bitte erzählen Sie uns, was zum Sieg mit sauberem Blatt beigetragen hat.
A: Ich habe das Gefühl, dass die Vorbereitung gut gelungen ist. Im Team-Meeting wurde darauf hingewiesen, auf die Konterangriffe des Gegners zu achten, und ich konnte mit meinem Partner Yasuki KIMOTO kommunizieren, um das Risiko zu managen und die Angriffe des Gegners effektiv zu unterbinden. Ich denke, diese beiden Punkte haben maßgeblich zum zu-null-Ergebnis beigetragen.
Q, das Pressing von der vorderen Linie war ebenfalls gut abgestimmt und besonders in der ersten Halbzeit effektiv, denke ich.
A, das Pressing war meiner Meinung nach effektiv, aber es gab viele Situationen, in denen es nicht so lief, wie wir es im Training geübt hatten. In der zweiten Halbzeit gab es viele Szenen, in denen wir unter Druck gerieten, und wenn wir das Spiel wie im Training hätten gestalten können, hätten wir etwas flüssiger spielen können.
Q, mit welcher Einstellung haben Sie gespielt, als der Gegner Druck gemacht hat?
A, es ist natürlich schwierig, den Ball 90 Minuten lang zu halten. Zunächst ging es darum, den Ball des Gegners konsequent abzuwehren. Besonders bei der Behandlung von Flankenbällen, an der wir diese Woche im Training intensiv gearbeitet haben, habe ich ein gutes Gefühl, dass wir das gut umgesetzt haben.
Q: Im Angriff haben Sie durch Pässe in die Spitze und diagonal zum Aufbau aus der Defensive beigetragen.
A: Der letzte Mann, Kim Seung-gyu, hat mich mit Unterstützung begleitet, sodass ich den Ball gut halten konnte. Im Training habe ich Alexander SCHOLZ' vertikale Pässe und schnelle Pässe in die Spitze aus nächster Nähe beobachtet und das Gefühl, dass ich viel davon lernen kann. Ich denke, dieses Bewusstsein hat sich im Spiel ausgezahlt.


